China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Einfach Chinesisch lernen 8:
Das Verb im Chinesen I – Intransitive Verben

27. August 2013 von China-Wiki 1 Kommentar

In dieser neuen Reihe bringt Ihnen unser Chinesischexperte leicht und verständlich die schwere Sprache aus dem Reich der Mitte näher. Die achte Lektion befasst sich mit chinesischen Verben. Keine Sorge, bald haben Sie schon die wichtigste Grammatik geschafft. Dann starten die ersten Übungen für die Alltagssprache.

Verben bezeichnen Vorgänge, Tätigkeiten und Handlungen. Dies gilt im Deutschen wie im Chinesischen. Auch im Chinesischen wird zwischen diversen Verbtypen differenziert, besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen transitiven und intransitiven Verben.

Ein Verb ist dann intransitiv, wenn es kein Objekt verlangt oder ihm kein Objekt folgen kann. Diese Verben beschreiben in der Regel Handlungen (z.B. gehen) oder Zustände (z.B. krank sein).  Hier folgen einige Beispiele: leben, (sich) ausruhen, lachen, wehtun, krank (sein), wütend (sein), gehen, geboren (sein), aufwachen, weinen usw.

Im Chinesischen sieht dies beispielsweise folgendermaßen aus:

xiūxi 休息 (sich) ausruhen
téng 疼 wehtun (Schmerzen haben)
kū 哭 weinen
zǒu 走 gehen
hézuò 合作 zusammenarbeiten
tígāo 提高 sich steigern
diē 跌 hinfallen

Hier ein Beispielsatz:

我头疼。                           Wǒ tóu téng                      Mein Kopf tut weh.

Das Subjekt steht wieder am Satzanfang. Das Verb, welches in diesem Fall einen Zustand beschreibt, steht direkt dahinter. Handlungsverben (ohne Objekt), wie z.B. „gehen, laufen, fallen“ verweisen oftmals auf eine Bewegung oder eine Zustandsveränderung. Diesen Verben wird das Zeichen le 了, eine Aspektmarkierung, angehängt, um auf diese Bewegung bzw. die Veränderung eines Zustandes zu verweisen.

他走了。                           Tā zǒu le.                           Er ist gegangen.

(Die Veränderung des Zustandes besteht hier ganz einfach darin, dass „er“ sich nicht mehr an dem gleichen Ort befindet.)

Hiermit ist die Unterscheidung von transitiven und intransitiven Verben vorgestellt. Sie ist notwendig, um grammatikalisch richtige Sätze im Chinesen bilden zu können. In guten deutsch-chinesischen Wörterbüchern wird angegeben, wann es sich um den einen oder anderen Verbtypus handelt. In chinesischen Wörterbüchern folgen häufig noch kurze Beispielsätze, um die Verwendung zu veranschaulichen.

In der nächsten Lektion werden transitive Verben zusammen mit dem Objekt im Chinesischen vorgestellt. Viel Spaß beim Lernen und bis dahin!

Sie steigen erst jetzt ins Studium ein? Hier geht es zurück zu Lektion 1.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesische Sprache, Chinesische Zeichen Stichworte: Chinesisch lernen, Chinesische Sprache, Chinesische Zeichen

Kommentare

  1. sally9) meint

    28. August 2013 um 9:24 am

    das sieht doch bisher alles ganz lernbar aus! im deutschen gibt es diese verben ja auch. ich bin gespannt auf die alltagssprache. das ist ja vor allem auch nützlich wenn man dann mal bis nach china kommt, d.h. in deutschland kann man ja auch viele chinesen treffen – wenn man sie nich gerade mit koreanern verwechselt *Y*

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz