China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Neue Konsummärkte Asiens: Dschungel der Nudelsuppe

20. August 2014 von China-Wiki Kommentar verfassen

Bereits seit mehreren Dekaden beherbergen der ostasiatische Raum und angrenzende Regionen einen bedeutenden Teil der weltweiten Produktion. Guangdong, Chinas wirtschaftsstarke Südprovinz, brachte dem Land den Titel „Werkbank der Welt“ ein. Doch die Zeiten haben sich geändert…

Die Staaten in Ost- und Südasien, welche lange Zeit im Westen als Billiglohnländer bezeichnet wurden und für internationale Firmen in erster Linie die Produktion für die starken Konsummärkte in Europa und Nordamerika lieferten, ernten zunehmend die Früchte ihrer positiven Wirtschaftsentwicklung. Eine neue selbstbewusste und zahlungskräftige Mittelschicht treibt nun selbst den einheimischen Verbrauch an. Aus diesem Grund wird im asiatischen Import/Export Geschäft die bisher vernachlässigte zweite Komponente immer bedeutender. Während die neuen Absatzmärkte Asiens zwar durchaus Ähnlichkeiten mit jenen bereits in den westlichen Industriestaaten etablierten haben, existieren dennoch spezielle Eigenschaften. Während sich für europäische und amerikanische Konsumenten die Entscheidungsfindung in erster Linie um Marken und Preis dreht, ist es in Ostasien, allen voran China, die Herkunft welche als ausschlaggebendes Kriterium gilt. Westliche Produkte gelten in Konkurrenz zu „Made in China“ als bevorzugte Ware und werden als Luxusgut und Statussymbol angesehen. Für jene Firmen, welche diesen Markt erschließen können, öffnet sich die Möglichkeit für eine enorme Absatzsteigerung. Allerdings bleibt der Markteinstieg in der Region, trotz der zahlreichen Reformen und Liberalisierungen in letzten Jahren, ein harter. Zum einen gilt es alle Aktivitäten so durchzuführen, dass sie mit dem lokalen Recht konform sind, zum anderen ist es aber auch wichtig, die zahlreichen Anreize im Bereich des Import/Export und der Freihandelszonen ausnützen zu können. Viele Firmen wenden sich daher an Experten wie den ICC-Partner Dezan Shira & Associates, der sie durch den Dschungel aus Anreizen und Vorgaben und die asiatische Nudelsuppe (in Bezug auf die unüberblickbare Anzahl an Freihandelszonen) führen können.

Importbestimmungen: Lizenz und Kontingent klären

Damit ihr Import/Export-Geschäft einen reibungslosen Start hinlegen kann, ist es zuerst wichtig herauszufinden, in welche Kategorie die Güter fallen. Alle betroffenen Staaten verfügen über ein System, in welchem Importe in eine der Kategorien frei, beschränkt oder verboten fallen, wobei dieses System je nach Land unterschiedlich modifiziert wurde. Während es eher unwahrscheinlich ist, dass Ihr jeweiliges Produkt verboten ist und die Chancen gut stehen, dass es frei eingeführt werden kann, ist es dennoch wichtig auszuschließen, dass es nicht beschränkt ist. Beschränkte Güter fallen meist unter Kontingente oder es werden Lizenzen benötigt. Während eine derartige Lizenz oder ein Kontingent schnell zu bekommen ist, kann ein Versäumnis der Beschaffungen dieser mit der Konfiszierung der Ware und hohen Strafen enden. Es ist daher wichtig, frühzeitig Klarheit bei diesem Thema zu schaffen.

Niederlassung: Gründung einer Handelsgesellschaft?

Zu Beginn Ihres Einstiegs in einen der asiatischen Märkte, egal ob zum Kauf oder Verkauf, reicht der normale Vertragshandel noch aus, doch mit der Erweiterung des Geschäfts wird die Gründung einer eigenen Vertretung vor Ort schnell ein zentrales Thema. Dafür existieren mehrere Möglichkeiten, wobei die wichtigsten jene einer Repräsentanz und einer Handelsgesellschaft sind. Auch hier sind zahlreiche Faktoren zu beachten. Oft haben Repräsentanzen etwa keinen eigenen Rechtsstatus und müssen keine oder eine geringere Steuern bezahlen. In Indien hingegen haben jüngste Gesetzesreformen die Gesetze bezüglich Repräsentanzen soweit verschärft, dass der vorrangige Zweck eines derartigen Büros, nämlich die risikofreie Erkundung eines neuen Marktes, bedroht ist. Nach dem erfolgreichen Einstieg in den Markt und einer Ausweitung des eigenen Portfolios stellt die Gründung einer Handelsgesellschaft den logischen nächsten Schritt dar. Diese ermöglicht nämlich nicht nur eine vollständige Verkaufs- und Serviceplattform, sondern auch eine bessere Koordination von Import, Beschaffung und Weiterverarbeitung – also die volle Palette von Geschäftstätigkeiten.

Sie wollen mehr über das Importieren nach Asien und die ersten Schritte am dortigen Markt erfahren? Dann laden Sie jetzt kostenlos die neue Asia Briefing-Ausgabe herunter: Importieren nach Asien!

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Business Asien, China Business, China-Informationen Stichworte: China-Informationen, Wirtschaft China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • Gehört Taiwan zu China?
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas
  • Chinas Wachstumsziel 2022 – Nationaler Volkskongress senkt Prognose
  • Chinesische Dynastie 3 Buchstaben?

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz