China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Chinesische Kräuter in Deutschland – das ist in der TCM zu beachten

29. Mai 2023 von China-Wiki Kommentar verfassen

Die Traditionelle Chinesische Medizin erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Sie zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass chemisch-synthetische Arzneimittel vermieden werden. Pflanzlichen Arzneimitteln kommt in der TCM hingegen eine Schlüsselrolle zu. Die Auswahl und Beschaffung der richtigen Kräuter ist besonders zentral, wie die TCM-Expertin Sabine Schmitz in diesem Beitrag erklärt.

Viele wissen vielleicht, dass die chinesische Kräutertherapie den größten Anteil in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ausmacht. Bei schwierigen chronischen Prozessen wird man ohne sie nicht auskommen. Methoden wie Akupunktur beispielsweise werden eine komplexe Hauterkrankung, die seit sehr langer Zeit besteht, nie allein kurieren können. Das sehe ich tagtäglich in meiner TCM-Praxis mit Schwerpunkt Dermatologie.

Inhaltsverzeichnis

  • Chinesische Kräuter in Deutschland – vielerlei Mythen
  • Chinesische Kräuter in Deutschland – Qualität und Zertifizierung
  • Hinweise zum Ausland und Bestellungen im Internet
  • Chinesische Kräuter in Deutschland – mein Fazit

Chinesische Kräuter in Deutschland – vielerlei Mythen

Weltweit stehen ca. 2.000 chinesische Arzneimittel zur Verfügung. In Deutschland sind etwa 600 einzelne Heilpflanzen erhältlich (die Angaben variieren je nach Apotheke). Geschützte Tier- und Pflanzenarten werden bei uns in Deutschland nicht eingesetzt, das versteht sich von selbst.

Es ist so, dass Kräuter, die in die Rote Liste der Artenschutz-Kontrollverordnung aufgenommen werden, aus den jeweiligen Sortimenten gestrichen werden. Oft werde ich nach Herkunft und Qualität der Kräuter hier bei uns in Deutschland gefragt, denn auch hier kursieren immer noch vielerlei Mythen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von 𝗦𝗔𝗕𝗜𝗡𝗘 𝗦𝗖𝗛𝗠𝗜𝗧𝗭 (@chinamed_koeln)

Chinesische Kräuter in Deutschland – Qualität und Zertifizierung

Viele der TCM-Kräuter, die wir Therapeuten der Traditionellen Chinesischen Medizin in den Praxen benutzen, stammen aus Festlandchina und Taiwan. Chinesische Kräuter unterliegen, wie alle apothekenpflichtigen Produkte, sehr strengen Richtlinien und Qualitätskontrollen.

Neben der Identitätsprüfung in der Apotheke wird jede einzelne Charge von einem anerkannten Labor einer Prüfung auf Identität, Aflatoxine (Pilzgifte), Schwermetalle, mikrobiellen Verunreinigungen und Pestiziden unterzogen. Dieser Prozess darf auf keinen Fall unterschätzt werden.

Derlei Bestimmungen bzw. Handhabungen gelten ebenso für Österreich und die Schweiz, soweit mir das bekannt ist. Generell empfiehlt es sich, nur in zertifizierten Apotheken zu bestellen, da diese für eine besonders sorgfältige Auswahl und umfassende Kontrollen stehen.

Hinweise zum Ausland und Bestellungen im Internet

Es ist zu beachten, dass sich die Kontrollen und Zertifizierungen in Ausland oder bei Bestellungen im Internet nicht immer klar nachvollziehen lassen. In nicht allen EU-Ländern sind die strengen Kontrollen Pflicht. Hiermit können auch Gefahren einhergehen, die sich eigentlich leicht vermeiden lassen.

Aus diesem Grund sollten Patientinnen und Patienten Verständnis für TCM-Fachleute haben, die lediglich in Deutschland (bzw. im DACH-Raum) bestellen. Denn nur hier ist zu 100 % sichergestellt, dass auf die oben genannten Aspekte getestet wurde. All das geschieht im Sinne der Gesundheit und Sicherheit der Behandelten. Nur so können sich die Patientinnen und Patienten sicher sein, dass sie die reinste und beste Qualität erhalten.

Chinesische Kräuter in Deutschland – mein Fazit

Ich für meinen Teil werde auch weiterhin ausschließlich für meine Behandelten bei zertifizierten Apotheken bestellen – im Sinne meiner hohen Standards und der Sicherheit und Zufriedenheit meiner Patientinnen und Patienten.

Somit kann ich auch jederzeit transparent dokumentieren, woher ich welche Kräuter beziehe. Wer sich in eine TCM-Behandlung begibt, sollte diese Thematik immer im Blick behalten und nicht davor zurückscheuen, die Herkunftsfrage zu stellen.

Alles Gute und bleiben Sie gesund! Ihre Sabine Schmitz

Artikelbild: Unsplash / Katherine Hanlon

Über die Autorin

Sabine Schmitz hat chinesische Medizin in China studiert und leitet heute als TCM-Therapeutin eine eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Köln. Sie ist Autorin von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und TCM Fachbüchern. Sabine Schmitz ist Gründerin von Chinamed Cosmetics, Hautpflege mit TCM Kräutern, made in Germany.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: TCM Stichworte: Chinesische Kräuter, Chinesische Kräuter in Deutschland, TCM Kräuter

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesische Medizin als Brücke zwischen Ost und West
  • Chinareise 2023/2024 – faszinierende Vielfalt im Reich der Mitte erleben
  • Chinesisches Horoskop berechnen – so einfach geht es
  • Fußball-Bundesliga in China – so beliebt ist der deutsche Fußball
  • Geschäftsreise nach China 2023 – Tipps, Kosten und Bestimmungen

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz