China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Chinastudien innovativ:
Hochschule Hannover und ZUST Hangzhou

8. August 2013 von China-Wiki Kommentar verfassen

China rückt auch an deutschen Universitäten zunehmend in den Fokus. Neben der etablierten Chinakunde wurden in den letzten Jahren Studiengänge entwickelt, die sich aus neuen Perspektiven dem Reich der Mitte zuwenden. In der Reihe „Chinastudien innovativ“ stellen wir Ihnen besonders interessante Fächer und Programme mit Chinabezug vor.

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Jahr Studium in Hangzhou – Chance und  Herausforderung
  • 2plus3 und 3plus1 Programm in Deutschland und China
  • Vorbereitung und Verzahnung im Studienprogramm
  • Informationen und Ansprechpartner für Studieninteressierte

Ein Jahr Studium in Hangzhou – Chance und  Herausforderung

Bereits seit über 25 Jahren hat die Hochschule Hannover eine Kooperation mit der Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) in Hangzhou. Die anfangs als Entwicklungshilfe begonnene Partnerschaft hat sich inzwischen zu einer gelungenen Kooperation entwickelt.

So kommen jedes Jahr 15 chinesische Studierende an die Fakultät I Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Eine ebenso große Gruppe studiert im Maschinenbau und im Bereich Kunst- und Design. Insgesamt sind bereits mehr als 600 chinesische Studierende an der Hochschule Hannover eingeschrieben gewesen.

2plus3 und 3plus1 Programm in Deutschland und China

Diese chinesischen Studierenden werden 2 Jahre auf das Studium in Deutschland vorbereitet und studieren dann 3 weitere Jahre im Bachelorstudium (2plus3 Programm). Im Gegenzug können deutsche Studierende, die bereits 3 Jahre an der Hochschule Hannover absolviert haben, ein Jahr an der Hochschule in Hangzhou studieren (3plus1 Programm).

Hierzu werden die deutschen Studierenden vorbereitet, indem sie die chinesische Sprache an der Hochschule Hannover erlernen und an einem interkulturellen Training teilnehmen. Die Verzahnung der beiden Programme erfolgt durch eine Sommerschule in Hangzhou, an der die deutschen Studierenden, die später nach China gehen und die chinesischen Studierenden, die anschließend nach Deutschland kommen, teilnehmen.

Studium in China - Hannover und Hangzhou

Vorbereitung und Verzahnung im Studienprogramm

So sind die deutschen Studierenden bereits im Vorfeld intensiv auf den Auslandsaufenthalt vorbereitet. Diese Verzahnung ist etwas Besonderes in dem Studienprogramm. Durch DAAD-Stipendien und Aufstockung durch Mittel aus Studienbeiträgen ist der Auslandsaufenthalt auch finanziell gut zu bewältigen. Erfahrungen der deutschen Studierenden, die in China waren, können online abgerufen werden:  http://www.hs-hannover.de/ib/wege-nach-china/erfahrungsberichte/index.html

Durch die Einrichtung der internationalen Studienoption im Curriculum als akkreditierte Möglichkeit, im Studium ein Auslandsjahr zu verbringen, wird die zukünftige Entwicklung des Austausches besser institutionalisiert. Diese Studienoption kann dann auf weitere Länder ausgeweitet werden.

Studieren in China - Hannover und Hangzhou

Informationen und Ansprechpartner für Studieninteressierte

Studieninteressierte, die an einem derartigen Programm teilnehmen möchten, können sich zunächst in die Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover einschreiben und wählen dann nach dem zweiten Semester die internationale Studienoption. Somit bleibt auch ausreichend Zeit, die Entscheidung qualifiziert in der Fakultät zu besprechen.

Informationen unter:

http://f1.hs-hannover.de/internationales/wege-ins-ausland-outgoings/internationale-studienoption/index.html

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Dieter Stolle  Fakultät I, Elektro- und Informationstechnik

E-Mail: Dieter.Stolle@Hs-Hannover.de

Viola Hauschild, Internationale Koordinatorin Fakultät I und Fakultät II

E-Mail: Viola.Hauschild@Hs-Hannover.de

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, Chinastudien innovativ, Studieren in China Stichworte: Arbeit in China, Chinastudien, Deutsche in China, Interkulturelle Kompetenz, Studium in China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz