China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

China-Prognosen 2014:
Wirtschaftswachstum und Durchschnittseinkommen

2. Januar 2014 von China-Wiki 3 Kommentare

Chinas Wirtschaftsdaten in 2013 haben für erhitzte Gemüter und manche Sorgenfalte gesorgt. Wie sehen die aktuellen Schätzungen zu Chinas Wirtschaftswachstum im neuen Jahr aus? Wie wird sich das durchschnittliche Einkommen im Reich der Mitte 2014 entwickeln?

Chinas Wirtschaftswachstum 2014

Als die OECD im März 2013 Chinas Wirtschaftswachstum prognostizierte, war sie zu optimistisch. Für 2013 erwartete sie ein reales BIP-Wachstum von 8,5 Prozent, 2014 sollten es demnach 8,9 werden. Die aktuelle Prognose der OECD (November 2013) geht davon aus, dass China in 2014 ein Wachstum von 8,2 Prozent vorweisen wird, in 2015 werde es dann wieder deutlich unter die 8 Prozent-Grenze sinken.

Schätzungen aus chinesischen Regierungskreisen sind teils vorsichtiger. Danach werde das Wachstum auch in 2014 unter 8 Prozent bleiben. So sieht es auch beispielsweise die Commerzbank in ihrer Jahresendausgabe des Forschungsberichtes über Konjunktur und Finanzmärkte. China erreicht hiernach in diesem Jahr ein Wachstum von 7,5 und in 2015 von 7 Prozent. Die unterschiedlichen Einschätzungen der OECD Anfang und Ende 2013 zeigen indes, dass die chinesische Wirtschaft weiterhin schwer einzuschätzen sein wird.

Shanghais Bankenviertel im Sonnenschein

Chinas Arbeitsmarkt in 2014

Für viele deutsche Unternehmen in China ist dies eine der wichtigsten Fragen: Wie wird sich das Lohniveau auf dem chinesischen Arbeitsmarkt entwickeln? 51job.com, eines der größten Jobportale Chinas, kam kürzlich zu der Prognose, dass in 2014 eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 8,8 Prozent zu erwarten sei, in der Finanzbranche liege der Wert sogar bei 10,4 Prozent. Die Personalberatung Michael Page gibt für das Jahr 2014 eine Lohnsteigerung in China von 6 bis 10 Prozent an.

Zu einem ähnlichen Ergebnis wie 51job.com kam auch die Deutsche Außenhandels- kammer in China. Die erwartete Lohnerhöhung in China liegt ihrer Umfrage zufolge jedoch etwas niedriger, bei 8,2 Prozent in 2014. Wie in früheren Untersuchung stehen Peking und Shanghai wieder an der Spitze der Städte mit den höchsten Löhnen.

Aktuelle Entwicklungen der chinesischen Wirtschaft und Arbeitswelt werden in den stets aktuellen Deutschland-China-News des ICC-Portals dokumentiert.

Die kostenlosen ICC E-Books über China finden Sie in den Publikationen!

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, Chinas Wirtschaft, Deutsche in China Stichworte: Arbeitsmarkt China, China-Informationen, China-Umfrage, Wirtschaft China

Kommentare

  1. t. alfred meint

    3. Januar 2014 um 12:25 pm

    ich tippe auf ein wachstum unter 7 in 2014! der immobilienmarkt in china sieht einfach zu düster aus.

    Antworten
  2. christian meint

    3. Januar 2014 um 4:12 pm

    Auch wenn es manchmal den Anschein hat: Diese Wachtumszahlen sind keine Raterei und derjenige, der am nächsten am Ergebnis getippt hat, gewinnt. An die Immobilien werden die Herren durchaus gedacht haben.

    Antworten
    • judith.weiler meint

      4. Januar 2014 um 7:41 pm

      Das sehe ich auch so. Zumal Chinas Landwirtschaft noch für gute Zahlen sorgen wird. Immo-Blasen gibt es doch auch in Deutschland — ohne das hier gleich die Wirtschaft untergeht.

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz