China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Besonderheiten in Japan:
Mangakultur trifft Warn- und Straßenschilder

21. August 2014 von China-Wiki Kommentar verfassen

Japan fasziniert viele Menschen im Westen. In einem früheren Beitrag sind wir auf sieben Besonderheiten im japanischen Alltag eingegangen. Dieser Artikel beschreibt, wie die Straßen- und Warnschilder in Japan für Ausländer aussehen. Testen Sie die Wirkung einmal selbst!

Chinesische Schilder haben es im Internet und andernorts bereits zu großer Berühmtheit gebracht. Nicht (nur) weil sie so schön sind, sondern weil sie häufig – sagen wir – „kreativ“ mit der englischen Sprache umgehen. Durch die stärkere Verbreitung des Englischen in China sind die Fehlübersetzungen mittlerweile jedoch deutlich zurückgegangen. Wenn es welche gibt, sind die englischen Hinweise an öffentlichen Plätzen in Japan selten falsch. Interessant und ungewöhnlich ist hingegen die visuelle Gestaltung vieler Schilder.

Verniedlichungen in Japan

Auch im Westen sind japanische Comics und Mangas eine große Erfolgsgeschichte. Einige Studierende der Sinologie oder Japanologie haben sogar ihr Studienfach aufgrund dieser bunten Geschichten ausgewählt. Die Akteure darin wirken mit ihren großen Glubschaugen häufig zuckersüß. Japanische Popmusik mitsamt Videos erscheint für westliche Augen und Ohren ebenfalls etwas kitschig. Die Krönung der Verniedlichung sind indes japanische Warnschilder, die ebenso mit netten Comicfiguren versehen sind. Dies mag für westliche Betrachter widersprüchlich erscheinen.

Manga trifft Warnschild: Belustigung wider Willen?

Die folgenden Schilder wurden im Jahr 2014 in Kyoto und Tokyo fotografiert. Entscheiden Sie selbst, ob Sie sich dadurch gewarnt fühlen oder doch eher belustigt werden. Vielleicht lässt sich das ja sogar gut kombinieren?

Verbotsschild in Tokyo

Dieses Verbotsschild in Tokyo spricht mit den Bildern eine eindeutige Sprache. Auch auf Japanisch und Englisch wurden Erklärungen ergänzt. Selbst dem Feuer und dem Baum wurden Gesichtszüge gegeben. Der Park war sehr sauber – offenbar kommt die Botschaft so gut an. 

Warnschild in einer japanischen Bank

Auf diesem Hinweisschild in einer japanischen Bank wird vor den üblichen Betrugsformen gewarnt. Der dunkle Bösewicht im ersten Bild wirkt aber nicht so bedrohlich, wie man es erwarten könnte.

Hinweisschild in einem japanischen Bus

Erinnerungen an Japans frühe Comics werden wach: Dieses Hinweisschild in einem japanischen Bus ruft zur üblichen Höflichkeit unterwegs auf. In der Regel wird der Hinweis gerne befolgt.

Das Bild mit der Tüte kennt man auch aus deutschen Parks. Nur der Hund ist in Japan besonders niedlich...

Das Bild mit der Tüte kennt man auch aus deutschen Parks. Nur der Hund ist in Japan besonders niedlich…

Müll wegwerfen ist auch in Japan unerwünscht. Die etwas genervte Dose auf dem Schild soll die öffentliche Moral stärken

Müll wegwerfen ist in Japan ebenfalls unerwünscht. Die etwas genervte Dose auf dem Schild soll die öffentliche Moral stärken.

Vielleicht auch interessant:

Kulturschock Japan: 7 Besonderheiten im Alltag

Kirschblüte in Japan – Chinesen und Japaner genießen gemeinsam

Chinesen in Deutschland: Glückskeksen auf der Spur

Ist Chinas Kultur eine Esskultur? Oder: Essen Chinesen wirklich alles?

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Alltagskultur Japan Stichworte: Japan, Japan und China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Outdoor-Begeisterung in China – wie ein Land die Natur wiederentdeckt
  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz