China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich

28. Mai 2025 von China-Wiki Kommentar verfassen

Düsseldorf ist nicht nur die Modehauptstadt Deutschlands, sondern auch das pulsierende Zentrum asiatischer Wirtschaft in Europa. In diesem Artikel schauen wir uns die Entwicklung etwas genauer an. Asiatische Unternehmen in Düsseldorf? So international ist die Stadt wirklich!

Wer durch die Immermannstraße spaziert oder das berühmte „Little Tokyo“ besucht, bekommt schnell ein Gefühl dafür, wie tief die asiatischen Wurzeln in dieser Stadt verwurzelt sind. Hinter den zahlreichen Ramen-Bars und Sushi-Läden steckt eine beeindruckende Wirtschaftskraft.

Düsseldorf gehört im Jahr 2025 zu einem der wichtigsten Drehkreuze für asiatische Unternehmen in Europa. Diese Entwicklung ist nicht nur für die Stadt selbst, sondern auch für Immobilienunternehmer und Projektentwickler in Düsseldorf interessant.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – die Hintergründe
    • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – Japan als Platzhirsch am Rhein
    • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – China als rasanter Aufsteiger
    • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – Korea: klein aber fein
  • Mehr als nur Business: Kulturelle Bereicherung
    • Ausblick: Düsseldorf als Asiens Tor nach Europa
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf im Fazit

Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – die Hintergründe

Unzählige Unternehmen haben sich in und um Düsseldorf niedergelassen. Sie stammen hauptsächlich aus Japan, China und Korea und decken alle Branchen ab – vom Maschinenbau über die Automobilindustrie bis hin zu innovativen Tech-Startups.

Diese Firmen beschäftigen Zehntausende von Menschen und generieren Milliardenumsätze. Damit ist Düsseldorf nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa zu einem strategischen Knotenpunkt für den Handel mit Asien geworden.

Die Stadt profitiert dabei von ihrer zentralen Lage, der ausgezeichneten Infrastruktur und einer jahrzehntelangen Tradition der Offenheit gegenüber internationalen Investoren.

Chinas Go Out-Politik und chinesische Auslandsinvestitionen

Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – Japan als Platzhirsch am Rhein

Düsseldorf ist mit über 400 Unternehmen im Stadtgebiet und rund 650 Unternehmen in der Region Zentrum des größten Japanstandortes in Kontinentaleuropa. Diese beeindruckende Zahl ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis einer über 60-jährigen Entwicklung, die ihren Anfang in den 1950er Jahren nahm.

Ende 1951 ließ sich der erste japanische Geschäftsmann in der Landeshauptstadt nieder, im Februar 1952 waren es bereits drei. Am 2. Dezember 1955 registrierte die Düsseldorfer Gewerbeaufsicht als erste japanische Firma in Düsseldorf, eine Niederlassung des Generalhandelshaus Mitsubishi. Was als kleiner Anfang begann, entwickelte sich zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.

Die Infrastruktur für die japanische Gemeinschaft ist perfekt ausgebaut: Von der Japanischen Schule über das Generalkonsulat bis hin zur Japanischen Industrie- und Handelskammer – alles ist da.

Düsseldorf hat mit mehr als 8.000 Japaner:innen die größte japanische Community in Deutschland und die drittgrößte in Europa nach London und Paris. Viele dieser Menschen sind Fach- und Führungskräfte, die von ihren Unternehmen entsandt wurden und das wirtschaftliche Leben der Stadt maßgeblich prägen.

Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – China als rasanter Aufsteiger

Während Japan schon seit Jahrzehnten in Düsseldorf etabliert ist, hat China in den letzten Jahren mächtig aufgeholt. Düsseldorf ist der dynamischste Chinastandort in Deutschland.

Weit über 600 chinesische Unternehmen, Global Player wie innovative mittelständische Unternehmen, haben sich mittlerweile für den Wirtschaftsstandort im Herzen Europas entschieden.

Die chinesische Präsenz ist nicht nur quantitativ beeindruckend, sondern auch qualitativ hochwertig. Vor fünf Jahren hat sich in Düsseldorf die Chinese Enterprise Association e.V. (CEA) gegründet, die sich mit gegenwärtig rund 70 Mitgliedern zu dem größten regionalen chinesischen Unternehmerverband in Deutschland entwickelt hat.

Diese Vernetzung zeigt, dass die chinesischen Unternehmer nicht nur gekommen sind, um zu bleiben, sondern auch, um aktiv das Wirtschaftsleben mitzugestalten. Japan hat zwar in Düsseldorf eine längere Geschichte, Chinas Einfluss ist in den letzten Jahren aber massiv gewachsen.

Asien und Düsseldorf – Teil 1: kleines Chinatown in Bahnhofsnähe

Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – Korea: klein aber fein

Die koreanische Gemeinschaft in Düsseldorf ist zwar kleiner als die japanische oder chinesische, aber nicht weniger bedeutsam.

Etwa 1.400 Koreaner leben 2019 in Düsseldorf und mit ihnen eine ausgezeichnete Food-Kultur, die weit über Kimchi und Bibimbap hinausgeht. Was Korea besonders macht, ist die kulturelle Ausstrahlung: K-Pop, koreanische Filme und die berühmte koreanische Küche haben längst auch die deutsche Bevölkerung erobert.

In Düsseldorf haben die Koreaner den asiatischen Lebensmittelmarkt in ihrer Hand. Z.B. im Dae Yang. Der 1984 eröffnete Dae-Yang war einer der ersten asiatischen Supermärkte in Deutschland und ist heute noch ein wichtiger Anlaufpunkt für die koreanische Gemeinschaft.

Der Immobilienmarkt: Asiatische Nachfrage treibt Preise

Die starke asiatische Präsenz hat auch deutliche Auswirkungen auf den Düsseldorfer Immobilienmarkt. Teilbereiche des Düsseldorfer Immobilienmarktes, insbesondere die linksrheinischen Stadtteile Oberkassel, Niederkassel und Lörick sind stark durch die Nachfrage japanischer Mietinteressenten geprägt.

Da oftmals die Firmen die Wohnkosten für ihre Mitarbeiter übernehmen, werden von den Mietern hohe Mietpreise verlangt, die insgesamt das Preisniveau in den linksrheinischen Stadtteilen angehoben haben. Für die chinesische Gemeinschaft gilt Ähnliches. Ganz ähnlich verhält es sich bei den Chines:innen, welche sich derzeit auf insgesamt 6.200 Einwohner in der Stadt beziffern.

Rund 610 unterschiedliche chinesische Unternehmen haben in Düsseldorf einen Standort. Auch für den chinesischen Anteil der Bevölkerung wird, wie bei den Japaner:innen für eine gute kulturangepasste Infrastruktur hinsichtlich Kindergärten, Schulen, Dienstleistern etc. in chinesischer Sprache geachtet.

Diese Nachfrage nach hochwertigen Wohnungen in bestimmten Stadtteilen hat dazu geführt, dass Düsseldorf zu den teuersten Städten Deutschlands gehört – ein direkter Effekt der internationalen Wirtschaftskraft.

Mehr als nur Business: Kulturelle Bereicherung

Die asiatischen Unternehmen bringen nicht nur Wirtschaftskraft, sondern auch kulturelle Vielfalt in die Stadt. Ausgezeichnete Restaurants und Izakayas (japanische Kneipen) servieren authentische japanische Küche, die 2013 zum Immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde. Ramen-Imbisse, Bäckereien, Bars, Hotels, Supermärkte und Buchhandlungen bieten zwischen Hauptbahnhof und Stadtmitte entlang der Immermannstraße und der Klosterstraße eine einzigartige japanische Atmosphäre.

Doch es geht längst über Japan hinaus. Düsseldorf ist längst nicht nur Little Tokyo. Viele andere asiatische Restaurants und Geschäfte sind hier ebenfalls angesiedelt. Von koreanischen Cafés bis hin zu chinesischen Supermärkten – die asiatische Vielfalt prägt das Stadtbild nachhaltig.

Ausblick: Düsseldorf als Asiens Tor nach Europa

Die Zahlen sprechen für sich: Die wachsende Zahl an Unternehmen rund um die Landeshauptstadt Düsseldorf machen Nordrhein-Westfalen heute zum wichtigsten Asien-Standort in Europa. Und die Entwicklung geht weiter. Besonders die chinesischen Investitionen nehmen zu, während Korea durch den anhaltenden K-Wave-Trend immer attraktiver wird.

Die Stadt hat das erkannt und investiert gezielt in die Betreuung internationaler Unternehmen. Mit dem Japan Desk, dem China-Kompetenzzentrum und speziellen Beratungsangeboten schafft Düsseldorf optimale Rahmenbedingungen für weitere Ansiedlungen, die in Zukunft sehr wahrscheinlich erscheinen.

Chinesische Unternehmen in Deutschland – so verändern sie ihr Marketing

Asiatische Unternehmen in Düsseldorf im Fazit

Düsseldorf ist längst mehr als nur eine deutsche Großstadt – sie ist ein Schmelztiegel der Kulturen und ein Beweis dafür, dass Internationalität und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Die über 1.000 asiatischen Unternehmen in der Region schaffen nicht nur Zehntausende von Arbeitsplätzen, sondern machen Düsseldorf zu einem einzigartigen Ort, an dem sich Ost und West auf natürliche Weise begegnen.

Wer heute durch die Immermannstraße läuft, erlebt nicht nur touristische Folklore, sondern das Ergebnis einer jahrzehntelangen, erfolgreichen Internationalisierung. Düsseldorf hat bewiesen, dass Offenheit und Weltoffenheit die besten Zutaten für wirtschaftlichen Erfolg sind – und das wird auch in Zukunft so bleiben.

Artikelbild: Unsplash / ; Keywords: Asiatische Unternehmen in Düsseldorf

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinatown Deutschland, Chinatown Düsseldorf

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders
  • TCM-Ratgeber für den Frühling – so gelingt das Leben im Fluss

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz