China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Studie: Image deutscher Unternehmen in China

22. Juni 2013 von China-Wiki 1 Kommentar

Jeder zweite Chinese empfindet das Auftreten deutscher Firmen auf dem chinesischen Markt als arrogant. Positiv bewerten die Chinesen mit 97 Prozent aber weiterhin das Qualitätsbewusstsein der Deutschen.

Grundsätzlich ist die große Mehrheit der Befragten jedoch der Meinung, dass deutsche Hersteller stärker auf chinesische Kundenwünsche eingehen müssen (94 Prozent). Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Staufen AG in der Volksrepublik China.

Inhaltsverzeichnis

  • Handlungsbedarf für deutsche Unternehmen in China
  • Deutsche Anpassung an den chinesischen Bedarf
  • „Made in Germany“ in China weiterhin stark

Handlungsbedarf für deutsche Unternehmen in China

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen der Unternehmensberatung zufolge sehr deutlich, dass sich deutsche Unternehmen in China zu keinem Zeitpunkt auf den Lorbeeren des Erfolgs vergangener Tage ausruhen dürfen. Der Wettbewerb auf dem schnell wachsenden chinesischen Binnenmarkt fordere von den deutschen Firmen stärker denn je, stetig die eigenen Schwächen zu identifizieren und diese zügig auszuräumen.

Ernst zu nehmen sei dabei nicht nur das weit verbreitete Image deutscher Firmen, arrogant zu sein. 84 Prozent der chinesischen Kunden finden, dass deutsche Anbieter ihren Service verbessern sollten. Zwei Drittel halten deutsche Produkte außerdem für zu teuer. Und nur knapp jeder Zweite attestiert deutschen Anbietern ein modernes Image.

Deutsche Anpassung an den chinesischen Bedarf

Die Konsequenz aus diesen Ergebnissen: Deutsche Unternehmen sollten künftig stärker als bisher auf die Bedürfnisse der chinesischen Kunden Rücksicht nehmen. Konkret hieße das beispielsweise für Maschinenbauer: Ihre Kunden benötigen oft nicht nur Premium-Produkte höchster deutscher Ingenieurskunst, sondern auch Maschinen, die ganz klar ihren Bedürfnissen entsprechen. Das sind häufig moderne Fertigungsanlagen in Basisausstattung, die etwas günstiger in der Anschaffung, vor allem aber leichter von den chinesischen Mitarbeitern zu bedienen und zu warten sind.

„Made in Germany“ in China weiterhin stark

Insgesamt kann sich das Prädikat »Made in Germany« weiterhin sehen lassen. Produkte und Services deutscher Hersteller werden von den Chinesen besser eingeschätzt (8,3 von 10 Punkten) als vergleichbare Angebote amerikanischer (7,7 von 10 Punkten) oder heimischer chinesischer Anbieter (6,6 von 10 Punkten). 41 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass der Vorsprung deutscher Produkte keine Selbstverständlichkeit bleibt und erwarten eine Qualitätsannäherung durch chinesische Anbieter.

Wissen Sie, welche chinesischen Marken eine Verbindung zu Deutschland haben? In diesem China-Quiz des ICC-Portals können Sie es jetzt herausfinden: Chinesische Marken im Quiz

Autorin des Artikels: Anne-Katrin Schulz von
Expat News – Nachrichten und Serviceportal für Expats und Auswanderer

Expat News

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Image Deutschlands, Studie Stichworte: China Marketing, Deutsche in China, Image Deutschlands, Marketing China, Studie China

Kommentare

  1. MalleKalle meint

    24. Juni 2013 um 3:58 pm

    Die Chinesen sind doch nur neidisch, weil die kein Fußball können wie die Europäer. Außerdem dachte ich, dass Made in Germany längst Made in China wäre. Nur halt noch zusammengebaut in Deutschland…

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neu auf unserem Blog

  • TCM und Ärzte als Vorbild der Gesellschaft – Eindrücke aus China und Japan
  • IKEA in China – kulturelle Herausforderungen und Konzepte für die Zukunft
  • Werbemittel in China herstellen lassen – so verändert sich die Branche
  • Bestellen aus China – Vorteile und Herausforderungen im B2B
  • Fünf Elemente und TCM – über die fünf Wandlungsphasen Chinas

China-News

Weibo als Staatsmedium? Alibaba vor Verkauf der Anteile

New York/Shanghai. Die Online Plattform Weibo ist das chinesische Pendant zu Twitter. Gegründet wurde Weibo 2009, im gleichen Jahr wurden in China ... Weiterlesen...

China-Russland-Beziehungen – Peking verteidigt Ukraine-Angriff

PEKING. Staatsnahe Medien in China haben sich am 24. Februar 2022 mit verschiedenen Mitteilungen zur Situation in der Ukraine geäußert. Zum einen hieß ... Weiterlesen...

Chinesische Goldmedaillen bei Winterspielen 2022 – China erstmals Top 3

Die VR China hat bei den Olympischen Winterspiele 2022 einen respektablen Platz in der Medaillen-Gesamtwertung erreicht. Das Land, das bisher weniger ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz