China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Rückblick: Deutsch-Chinesische Jugendtage 2014 in Berlin

24. Juli 2014 von China-Wiki Kommentar verfassen

Von ICC-Redakteur Patrick Müsker

Der Jugend gehört die Zukunft! Das gilt auch für die deutsch-chinesischen Beziehungen. Am 18. Juli öffneten sich die Pforten des Freizeit- und Erholungszentrums (FEZ) Berlin, um chinesische und deutsche Jugendgruppen aus den Bereichen Musik, Kunst und Tanz zum interkulturellen Austausch einzuladen.

Unter der Leitung von Frau Dr. HUANG Mei, erste Vorsitzende des Vereins zur Förderung des internationalen Austausches von Künsten und Erziehung, starteten damit die Deutsch-Chinesischen Jugendtage in Berlin. Bereits zum 13. Mal richtete das Team des FiAKE e.V. die beliebte Veranstaltung aus.

Inhaltsverzeichnis

  • Konzept und Hintergrund der Jugendtage
  • Eröffnungsveranstaltung der DCJ 2014
  • Konzert im Tierpark Berlin
  • Festkonzert im Roten Rathaus
  • Abschlusskonzert der DCJ 2014

Konzept und Hintergrund der Jugendtage

Die Deutsch-Chinesischen Jugendtage (DCJ) sind eine Veranstaltung, die es sich seit 2002 zum Ziel gesetzt hat, den internationalen Kulturaustausch zwischen China und Deutschland zu fördern. Die DCJ haben sich seit der ersten Veranstaltung stetig weiterentwickelt und dürfen sich großer Aufmerksamkeit der Regierung Deutschlands und Chinas wie auch der Medien erfreuen. So haben dieses Jahr sowohl die Ehefrau des amtierenden chinesischen Botschafters Shi Mingde, Frau Dr. Xu Jinghua, als auch ein Gesandter des Botschaftsrats der VR China, Herr Dong Qi , beim Eröffnungskonzert eine Rede gehalten. Durch seine Erfahrung im Bereich des kulturellen Austausches zwischen den Ländern China und Deutschland hat sich der FiAKE e.V. zu einem wichtigen kulturellen Knotenpunkt in Berlin entwickelt. Medien wie China Central Television (CCTV) und die Auslandsausgabe der chinesischen Zeitung Renmin Ribao 人民日报 haben in den vergangenen Jahren Interviews und Berichte über die Deutsch-Chinesischen Jugendtage in Berlin verfasst.

Deutsch-chinesische Jugendtage 2014

Eröffnungsveranstaltung der DCJ 2014

Während die Türen des FEZ Berlin bereits am Freitagvormittag des 18. Juli für die eingeladenen chinesischen und deutschen Jugendgruppen geöffnet wurden, begannen die 13. Deutsch-Chinesischen Jugendtage erst um 16 Uhr mit der offiziellen Eröffnungsveranstaltung. Nachdem Vertreter der chinesischen Botschaft und Berliner Stadtregierung ein paar einführende Worte gesprochen hatten, gaben Künstler beider Länder ihre musikalischen Stücke und Tanzeinlagen zum Besten. Die Zuschauer freuten sich über Darstellungen von chinesischen Gruppen wie der Delegation des Jugendzentrum Wuxi und der Tanzgruppe „Schneeflöckchen“ des Jugendzentrums in Harbin. Auch die Musikgruppe des Zhichunli-Gymnasiums aus Peking, die Diyi Tanzgruppe des Schulungszentrums Shanghai und das Jugend-Akkordeon-Orchester der Shanghaier Philharmoniker traten auf. Die deutsche Seite hinterließ ebenfalls musikalisch und tänzerisch bleibende Eindrücke: der Chor des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach, das Accordioona-Orchestra Berlin, der Jugendchor des Sängervereins Mellrichstadt, das Schulorchester des Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen, der Chor des Johannes-Butzbach-Gymnasiums, das Tanzteam Step by Step e.V. Berlin wie auch die Ballettschule Ballett im Wedding Berlin. Da in diesem Jahr ebenso ein 20-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Peking gefeiert wird, trugen die DCJ das Thema „Hand in Hand um die Welt“. Das Eröffnungskonzert fand nach seinem zweistündigen Programm mit einem umfangreichen chinesischen Buffet und einem Open Air Konzert an der Wasserbühne des FEZ einen runden und gelungenen Abschluss.  Das abschließende Feuerwerk krönte den Abend.

Deutsch-chinesische Jugendtage Feuerwerk

Konzert im Tierpark Berlin

Die Deutsch-Chinesischen Jugendtage 2014 fanden am darauffolgenden Samstag mit dem Tierpark Berlin als Veranstaltungsort eine besondere Fortführung. Unter dem Thema „Natur“ fand das große Samstagskonzert unter freiem Himmel in der Umgebung des größten Landschaftstiergarten Europas statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde das Konzert auf der Bühne des Terrassen-Cafés veranstaltet, welches von allen Parkbesuchern und Interessierten frei besucht werden konnte. Auf das Thema Natur bezogen spielten Gruppen beider Länder Stücke, die sich mit Motiven aus der Umgebung der Tierwelt befassen. Beispielsweise stellte der Jugendchor des Sängervereins Mellrichstadt eine eigene Interpretation von Disneys „König der Löwen“ vor.

Festkonzert im Roten Rathaus

Aufgrund des zwanzigjährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Peking fand am Nachmittag des 20. Juli, am letzten Veranstaltungstag, der 13. DCJ, ein Festkonzert im Roten Rathaus Berlin statt. 300 geladene Gäste durften im Festsaal des Rathauses mit seiner tollen Akustik viele exotische Darstellungen wie das Spiel auf der Okarina oder der Bambusflöte genießen. Aber auch ein traditioneller Tanz der Ethnie aus der Region Kunming wusste zu beeindrucken. Eine mehrmals ausgezeichnete und erst 14-jährige Tänzerin präsentierte ihn ausdrucksstark. Die Gruppe des Zhichunli-Gymnasiums aus Peking weckte das Interesse der Zuschauer mit einem außergewöhnlichen Handglockenspiel.

Deutsch-chinesische Jugendtage Feuerwerk

Abschlusskonzert der DCJ 2014

Unter dem Thema „Heimat“ endeten die 13. DCJ am Sonntagnachmittag hinter den Türen der friedvollen Apostel-Paulus Kirche in Berlin. Chinesische und deutsche Gruppen stellten ihre Ergebnisse der Zusammenarbeit vor – in Workshops gemeinsam einstudierten Tanz- oder Musikstücke vor. Die Gewinner der Musikwettbewerbe vom Eröffnungstag betraten ebenso nochmals die Bühne. Zum Abschluss wurde gemeinsam das Titellied der DCJ „Hand in Hand um die Welt“ aus der Feder von Frau Dr. HUANG Mei gesungen.  Alle Gruppen wie auch Gäste haben während der Veranstaltung interessante Erfahrungen aus dem vielleicht noch fremden Kulturraum Chinas oder Deutschlands sammeln dürfen. Weiterhin wurden viele Freundschaften unter den jungen Teilnehmern geschlossen, die über unsere Landesgrenzen hinausgehen und wir dürfen uns sicher sein, dass die interkulturelle Brücke zwischen beiden Ländern in diesen drei wundervollen Tagen weiter ausgebaut wurde. Daher freuen sich Teilnehmer und Gäste schon jetzt auf die 14. Deutsch-Chinesischen Jugendtage im nächsten Jahr.

Vielleicht auch interessant:

Praktikum in Hongkong – lebenswerte Metropole zwischen Ost und West

China im Quiz 2013: Top 5 der beliebtesten ICC-Quiz

Kulturschock Japan: 7 Besonderheiten im Alltag

WM 2014 – Emotionen im Kulturvergleich: Tränen, Messi und Weltmeister

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Chinesen in Deutschland, Deutsch-chinesischer Kulturaustausch, Kommunale Zusammenarbeit China Stichworte: Alltagskultur China, Image Chinas, Kulturaustausch China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene
  • Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt
  • Chinesische Touristen 2023 – was deutsche Anbieter jetzt beachten müssen
  • Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel
  • Chinesisches Jahr des Hasen – Bedeutung und Ausblick für 2023

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz