In der Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ein Wandel zum Positiven vollzogen: Arbeitgeber haben verstanden, dass die Qualität der Arbeit ihrer Angestellten unmittelbar mit deren Wohlbefinden zusammenhängt. Seitdem werden regelmäßig neue Konzepte vorgestellt oder eingeführt, die den Arbeitsalltag im Büro angenehmer machen sollen. Hierzu kommen wichtige Impulse aus der chinesischen Tradition, beispielsweise durch Fengshui am Arbeitsplatz.
Allgemein reichen Verbesserungsvorschläge für den Arbeitsalltag vom gemeinsamen Mittagessen bis zur räumlichen Gestaltung der Büros. Letzteres ist der Bereich, in dem auch Fengshui 风水 Anwendung finden kann. Fengshui ist vielen Menschen zumindest ein Begriff – hauptsächlich im Zusammenhang mit Wohnarchitektur. Doch auch im Büro können einfache Regeln des Fengshui für ein ausgeglichenes, beruhigendes Umfeld sorgen und so das Arbeiten positiv beeinflussen.
Fengshui – das Gleichgewicht von Mensch und Umgebung
Die Harmonielehre des Fengshui hat einen wichtigen Ursprung in der chinesischen Weisheitslehre des Daoismus und findet heute auch im Westen immer mehr Anklang und Verwendung. Fengshui basiert auf verschiedenen Prinzipien der daoistischen Philosophie: Generell beschreibt Fengshui die Kunst, die allesdurchströmende, kosmische Energie Qi 气 kontrolliert zu lenken und verstärkt fließen zu lassen. Ein verbesserter Qi-Fluss wird dabei durch eine Balance von Yin und Yang, sowie der fünf Elemente (Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall) erreicht. Er stellt demnach die Grundlage für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, für Erfolg und Wohlbefinden der Menschen dar.
Die Ausrichtung des Schreibtisches im Fengshui
In China werden häufig ganze Gebäude im Einklang mit Fengshui geplant und gebaut. Auch wenn das im Westen nur vereinzelt der Fall ist, so lässt sich eine für den Energiefluss ungünstige Architektur des Gebäudes durch entsprechende Inneneinrichtung ausgleichen. Der Standort des Schreibtisches hat im Fengshui besondere Bedeutung. Idealerweise sitzt man mit dem Rücken zu einer Wand und hat freien Blick auf den Raum, bestenfalls auch auf die Tür. Das Prinzip, dass der Rücken „geschützt“ werden muss, verbietet normalerweise, mit dem Rücken zu einem Fenster zu sitzen. Jalousien oder Pflanzen auf der Fensterbank können jedoch stellvertretend als „Schutz“ fungieren, auch ein Schreibtischstuhl mit einer hohen Rückenlehne bietet sich an. Sollte man mit Blick zu einer Wand sitzen, könnte man dort zumindest ein harmonisches, inspirierendes Bild aufzuhängen, das einem zusagt.
Einfache Tipps für ein harmonischeres Büro
Als Arbeitnehmer hat man leider nur selten Einfluss auf den Standort seines Schreibtisches. Deshalb folgen nun einige Vorschläge, die sich leicht umsetzen lassen und die sich dennoch augenblicklich positiv auf den Energiefluss im Büro auswirken:
Ordnung schaffen – im Großen wie im Kleinen
Es ist so simpel wie es klingt: ein unordentlicher Schreibtisch schadet dem Energiefluss. Er ist unansehnlich, lenkt ab und fördert Stress. Gleiches gilt für vollgestellte Regale und Ablageflächen. Hier sollte man einmalig Ordnung schaffen: Müll entsorgen, überflüssige oder ungenutzte Gegenstände und auch Mobiliar entsorgen – das Ergebnis ist ein ruhiger, klarer (Frei)Raum. Zukünftig genügen dann täglich wenige Minuten, um Unterlagen zu sortieren und den Schreibtisch so aufzuräumen, dass immer nur die für den Tag benötigten Dinge dort liegen.
Pflanzen für eine angenehme Atmosphäre
Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie produzieren auch Sauerstoff und verbessern somit das Raumklima. Außerdem fördern sie positive Energien, was jedoch nur für gesunde Pflanzen, ohne vertrocknete Blätter gilt. Für ein gutes Raumklima, das Konzentration und Geist fördert, ist auch frische Luft essentiell. Deshalb – so banal es klingen mag – sollte möglichst oft gelüftet werden.
Der passende Arbeitsplatz
Die hohe Rückenlehne beim Bürostuhl wurde bereits angesprochen. Noch wichtiger ist jedoch, dass der Stuhl ein angenehmes Sitzen und Arbeiten ermöglicht und keine Verspannungen im Rücken- oder Nackenbereich verursacht. Wer hierfür anfällig ist, könnte sich alternativ auch einen höhenverstellbaren Schreibtisch zulegen, an dem gegebenenfalls auch im Stehen gearbeitet werden kann.
Die richtige Beleuchtung
Ein klares Raumkonzept, das Freiräume schafft ist nichts ohne ausreichend viel Tageslicht, für das durch viele oder große Fenster gesorgt wird. Da man nachträglich nur wenig Einfluss auf die Anzahl der Fenster nehmen kann, ist es möglich, einen Raum auch durch die gezielte Ausleuchtung besonders dunkler Ecken sowie eine gelbe oder weiße Wandfarbe aufzuhellen.
Selbst wenn man mit Fengshui vorerst nichts anzufangen weiß, erscheint das Ordnungsprinzip auch generell einleuchtend. Sie müssen also weder das Mobiliar im Büro verrücken, noch die Wände neu streichen. Beginnen Sie doch stattdessen einfach damit, Ihren Schreibtisch komplett leer zu räumen und nur noch mit den wirklich nötigen Gegenständen zu bestücken.
Bildquelle: Pexels / Marc Mueller
Sattelstuhl Fan meint
Toller Bericht! Ich habe gelesen, dass Feng Shui nicht nur Harmonie, sondern auch Ergonomie im Büro schafft. 🙂