China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Chinesische Business-Strategien:
Fairer Kampf mit dem Drachen?

6. November 2014 von China-Wiki 1 Kommentar

Zugegeben – der Titel dieses Artikels ist etwas reißerisch, aber das kennt man bereits aus dem deutschen Wirtschaftsjournalismus über China. Darf man den hiesigen Zeitungen glauben, steigt das Reich der Mitte seit langer Zeit jedes Jahr (!) auf, um sich als Drache, Tiger oder Sonstiges die ganze Welt zu krallen.

Jahr für Jahr liest man jedoch ebenfalls, dass dem Reich der Mitte bald »die Puste ausgeht«, der Drache abstürze und so weiter. Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen. Nicht zu leugnen ist, dass China bis heute wirtschaftlich weder die Welt erobert noch völlig zusammengebrochen ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Kampf mit harten Bandagen in China
  • Apple-Bashing in chinesischen Medien
  • Facejobber und Möbel auf Weltreise
  • Konkubinenwirtschaft in China
  • China nur bedingt ein Sonderfall
    • Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Kampf mit harten Bandagen in China

Dass es ausländische Unternehmen in China nicht leicht haben, liest man dieser Tage wieder häufiger. Da heißt es zum Beispiel, dass die Rechtslage komplexer werde und Unternehmen aus dem Ausland diskriminiert würden. Ohne jeden Zweifel ist der Wettkampf – auch und insbesondere mit lokalen Konkurrenten – härter geworden. Dass in China seit jeher besondere Spielregeln in der Wirtschaft gelten und sich einheimische Akteure besonders listig verhalten können, zeigen die folgenden Beispiele aus den vergangenen Jahren.

Apple-Bashing in chinesischen Medien

Übel mitgespielt wurde in jüngerer Zeit dem amerikanischen Elektronik-Giganten Apple. Zuerst hatte ein chinesischer Verbraucherverband Apple aufgefordert, sich für die vermeintlich schlechte Betreuung und Benachteiligung chinesischer Kunden zu entschuldigen. Apple bat die chinesischen Kunden offiziell um Verzeihung – auf der chinesischen Internetseite zu den Garantien des Unternehmens äußerte Apple-CEO Tim Cook eine »aufrichtige Entschuldigung«. Einige westliche Beobachter vermuten hinter der chinesischen Kritik eine großangelegte Strategie, amerikanische und europäische Unternehmen in China einzuschüchtern. Tatsächlich stellte sich heraus, dass zumindest ein Teil der Kritik am amerikanischen Technologiekonzern eine Medienkampagne war. Dies kam ans Licht, als ein Schauspieler eine Apple-feindliche Bemerkung ins Netz stellte, jedoch offensichtlich vergaß, am Ende der Bemerkung eine ihm gegebene Anweisung zu löschen. Darin stand, wann er die kritischen Wort genau hochzuladen habe.

Facejobber und Möbel auf Weltreise

Manch einem dürfte der Begriff »Face Job« aus den westlichen Medien mittlerweile geläufig sein. Dabei handelt es sich um meist weiße Ausländer, die in China als Laiendarsteller agieren – nicht jedoch auf einer Bühne, sondern im Unternehmen. Ihre schlichte Aufgabe besteht darin, den chinesischen Auftraggebern im wahrsten Sinne »Gesicht zu geben«, indem sie vortäuschen, Mitarbeiter oder Kunden aus dem Ausland zu sein. Die Auftraggeber erhoffen sich dadurch einen geschäftssteigernden Effekt bei den tatsächlichen, in der Regel chinesischen Kunden oder Investoren. Was vielen ausländischen Reisenden oder Studierenden als ein netter Zuverdienst dient, ist in Wahrheit natürlich eine Form von Betrug. Hier wird das Label »ausländisch« als Pluspunkt im Business missbraucht. In einem ähnlichen Fall hatte ein Möbelunternehmen zwar angegeben, aus Italien importierte Produkte zu verkaufen. In Wirklichkeit hatte es jedoch in China hergestellte Produkte einmal umhergeschifft und wieder »aus dem Ausland« eingeführt. Als der Schwindel herauskam, gab sich der vermeintlich italienisch-chinesische Anbieter äußert schuldbewusst, die Chefin vergoss öffentlich Tränen. Bei dieser Pressekonferenz saßen erneut viele Ausländer in den eigenen Reihen der Firma, obwohl doch eigentlich klar war, dass gar keine Verbindung ins Ausland bestanden hatte.

Konkubinenwirtschaft in China

Nicht zuletzt verdient dieses Ausspielen der Konkurrenz mit chinesischen Merkmalen eine Erwähnung. Mit »Konkubinenwirtschaft« wird sich auf die Art bezogen, wie chinesische Unternehmen und Staatskonzerne zeitweilig die herbeiströmenden Firmen aus dem Ausland behandelten. Aufgrund der hohen Attraktivität eines Markteinstiegs sind viele ausländische Bittsteller nach wie vor bereit, einen hohen Preis zahlen. Mitunter gehen sie dafür selbstschädigende Kooperationen mit der chinesischen Seite ein. Deutsche Autobauer kauften sich beispielsweise in den Markt oder eine Kooperation ein, indem sie der Konkurrenz vor Ort umfassende Technik und sogar ganze Produktionsstätten zur Verfügung stellten. Ob sich dieser Schritt langfristig lohnt oder doch ein beginnender Ausverkauf war, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Die luxuriöse Position, verschiedene Anwärter aus dem Westen gegeneinander ausspielen zu können, führte laut Erfahrungsberichten sogar hierzu: Chinesische Unternehmer verhandelten gleichzeitig in benachbarten Räumen mit zwei potentiellen Partnern aus dem Ausland. Diesen sei dann mitgeteilt worden, dass sie bessere Angebote vorlegen müssten, weil man sich sonst für die Konkurrenz von nebenan entscheiden werde.

China nur bedingt ein Sonderfall

Wurde somit eine gewisse Verschlagenheit im China-Business aufgezeigt, muss freilich betont werden, dass sich diese keinesfalls auf das Reich der Mitte beschränken lässt. Windige oder betrügerische Geschäftsleute gibt es überall auf der Welt. Von einem deutschen Möbelhersteller heißt es etwa, dass er in China die Produkte der Konkurrenz in Deutschland plagiieren ließ, um dieser wirtschaftlichen Schaden zuzufügen. Zweifellos fanden und finden sich indes insbesondere in China günstige Bedingungen, um sich mit fraglichen Mitteln und auf sonderbaren Umwegen Business-Vorteile zu verschaffen.

Diesen Artikel und weitere interessante Beiträge
zum deutsch-chinesischen Business gibt es hier:

Neuer Business-Knigge China mit Tipps und Hintergründen 

Business Knigge China ManagerSind Sie fit für die chinesische Geschäftswelt?

Der neue Business-Knigge China liefert Ihnen:

  • Hintergrundwissen für die Vorbereitung auf China
  • Tipps für Geschäftsessen, Verhandlungen etc.
  • Empfehlungen für interkulturelle Personalführung
  • Einblicke in chinesisches Management

Hier geht es zum günstigen eBook!

Haben Sie Interesse an einem interkulturellen Training, um sich auf China und die dortige Verhandlungskultur vorzubereiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. 

Mehr zum Thema:

Interkulturelles Training China – Kommunikation mit chinesischen Kunden

Business-Knigge China: 7 Tipps für Verhandlungen mit Chinesen

Business-Knigge China: Geschenke auf Chinesisch

China-Personal erfolgreich rekrutieren und binden – Sino HR Konferenzbericht 2014

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China Business, Chinesische Business-Strategien, Deutsche in China, Training chinesische Kunden Stichworte: Business-Strategien China, China Business, Interkulturelles Training China, Verhandlungen China

Kommentare

  1. Heinz meint

    15. Mai 2015 um 7:10 pm

    Chinesen setzen überhaupt nicht auf Nachhaltigkeit. Oft entscheidet allein der Preis. Sie lassen sich aufwändig deutsche Spitzen-Technologie präsentieren, entscheiden sich dann aber für ein billigeres Angebot aus Indien oder China selbst, ohne auf Qualität und Haltbarkeitsdauer zu achten. Ich habe einem chin. Importeur von Gefrierfleisch aus Australien, Neuseeland und Gefrierfisch aus Indonesien den Top-Auftauer aus Deutschland vermittelt – null Gewichtsverlust, null Qualitätsverlust, Gefrierflesich wie Frischfleisch. Es war ihnen halt zu teuer, obwohl die Investition in einem Jahr erwirtschaftet worden wäre. Nicht einmal eine Absage an den deutschen Anbieter erfolgte, der zu einer kostenlosen Demo in Südkorea eingeladen hatte, wo der Defroster erfolgreich arbeitete. Oft trifft man auch auf reiche Chinesen, die einfach zu viel Geld haben, aber keine Ahnung von Business. Die können auch mal was in den sand setzen. Ich war in einer Firma für Gartengeräte, Vertikutierern, Rasenmähern und so weiter. Ungeniert stand im Showroom eine Geräteauswahl von Stihl – alles nur geklaut und kopiert. Daneben die nachgebauten Modelle chinesischer Prägung. Und so ging es weiter mit Baby-Autositzen, Kinderwagen und Raum-Filter-Reinigern. Man kauft sich im Ausland ein paar Modelle, zerlegt sie und baut sie nach. Diese Geräte werden erfolgreich auf Alibaba im Internet verkauft und anderswo natürlich.
    Ich kenne einen erfolgreichen Medizin-Produkte-Händler, der Knochenimplantate aus Edelstahl (Kniegelenke, Hüftgelenke, Prothesen, Schienen bei Knochenbrüchen) in den Iran und die Türkei und nach Südamerika verkauft. Wie läuft das Geschäft? Türken und Iraner besorgen sich auf dem Schwarzmarkt oder direkt über Händler Originale aus USA und Europa, übergeben Sie dem Händler, und der hat Firmen an der Hand, die diese Implantate für den halben Preis nachbauen und damit die Türkei und den Iran (auf Umwegen über Dubai) beliefern.

    Antworten

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz