Fall Böhmermann erreicht auch chinesische Medien

PEKING/SHANGHAI. Die Diskussion um Jan Böhmermanns Gedicht über den türkischen Präsidenten Erdoğan hat nun auch staatsnahe Medien in China erreicht. Sowohl chinesisch- als auch englischsprachige Nachrichtenportale berichten über das folgenschwere Schmähgedicht des deutschen Satirikers, der heute (16.04.2016) via Facebook ankündigte, „eine kleine Fernsehpause einzulegen“. Der Ton der chinesischen Berichterstattung ist größtenteils sehr nüchtern. Die chinesischsprachige China Daily ging auf einige Inhalte des Gedichts ein, ohne die besonders delikaten Passagen zu zitieren. Die englischsprachige Shanghai Daily berichtete über Angela Merkels Ermächtigung, ein Verfahren gegen

Weiterlesen »

Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal 2016 um 6,7 Prozent

PEKING. Wie nun das chinesische Statistikamt mitteilte, ist Chinas Wirtschaftswachstum erneut zurückgegangen. Mit 6,7 Prozent handelt es sich um den niedrigsten Stand seit der Weltwirtschaftskrise in 2009. Zugleich teilte das Amt mit, dass man von einem guten Start ins Jahr 2016 sprechen könne. Im letzten Quartal 2015 war die Wirtschaft nur wesentlich stärker, um 6,8 Prozent gewachsen. Als Gründe für die Rückgänge wird zum einen die schwierige Situation der weltweiten Wirtschaft genannt und zum anderen auf die nationalen Reformprozesse hingewiesen.

Weiterlesen »
Zahlensymbolik China Zahlen Alltag Feierlichkeiten

Zahlensymbolik in China: Die Bedeutung von Zahlen für den Alltag und Feierlichkeiten

Von ICC-Redakteur Patrick Müsker In einem früheren Beitrag wurde bereits besprochen, welche Bedeutung die Zahlensymbolik im Reich der Mitte haben kann. Im Fokus der Betrachtung standen die Geschäftswelt, romantische Zahlen-Codes wie auch Zahlenkombinationen als potentielle Fettnäpfchen. Während beispielsweise die Zahl Vier (si 四) vermieden wird, da sie in ihrer Aussprache dem Wort für Tod (si 死) ähnelt, werden Zahlen wie Sechs (liu 六) oder Acht (ba 八) bevorzugt. 

Weiterlesen »

Digital Natives in China – Smartphones, Apps und das echte Leben

Von ICC-Redakteur Christoph Yew Ein Aspekt der relativ schnell auffällt, wenn es um die Akzeptanz von neuer Technologie in China geht, ist die ungeheure Popularität von Smartphones unter Chinesen. Zwar lag die Smartphone Penetration Rate 2014 in China bei 48.1% und in Deutschland bei 56%, allerdings ergibt eine genauere Betrachtung nach Regionen und Alter schon ein anderes Bild.

Weiterlesen »

Steinmeier für weitere Kooperationsgespräche in Peking

Bundesaußenminister Steinmeier traf sich am 08.04.2016 erneut mit dem chinesischen Premierminister Li Keqiang. Im Fokus dieses Besuchs stand die Vertiefung der Kooperation und des Austausch beider Staaten, um in einer immer noch instabilen weltwirtschaftlichen Situation wirtschaftliches Wachstum zu stärken. Es war bereits der zweite Besuch Steinmeiers im Rahmen des strategischen Dialogs von Dezember 2015. Li hofft, noch in diesem Jahr Chinas Zehn Jahres-Projekt „Made in China 2025“ weiter mit Deutschlands Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ zu verbinden.

Weiterlesen »

Nachtmärkte in Taiwan – die besten drei Adressen in Taipei

Von ICC-Redakteurin Mateja Mogus Fällt der Name Taiwan, so schießen einem die buntesten Bilder durch den Kopf: wunderschöne und vielfältige Landschaften, Bubble-Tea und nicht zuletzt die zahlreichen Nachtmärkte. Das Gute daran: der Plural. Ein Nachtmarkt bietet weitaus mehr als der bloße Name verrät.

Weiterlesen »