Digital Natives in China – Smartphones, Apps und das echte Leben
Von ICC-Redakteur Christoph Yew Ein Aspekt der relativ schnell auffällt, wenn es um die Akzeptanz von neuer Technologie in China geht, ist die ungeheure Popularität
Von ICC-Redakteur Christoph Yew Ein Aspekt der relativ schnell auffällt, wenn es um die Akzeptanz von neuer Technologie in China geht, ist die ungeheure Popularität
Bundesaußenminister Steinmeier traf sich am 08.04.2016 erneut mit dem chinesischen Premierminister Li Keqiang. Im Fokus dieses Besuchs stand die Vertiefung der Kooperation und des Austausch
Von ICC-Redakteurin Mateja Mogus Fällt der Name Taiwan, so schießen einem die buntesten Bilder durch den Kopf: wunderschöne und vielfältige Landschaften, Bubble-Tea und nicht zuletzt
BOLOGNA/BASEL. Der diesjährige Hans-Christian-Andersen-Preis geht nach Deutschland und nach China. Den Preis in der Kategorie Illlustration erhält die Deutsche Rotraut Susanne Berner, in der Kategorie Autor hat Cao
China ist und bleibt ein interessanter Zielmarkt für deutsche Akteure. Mit der wirtschaftlichen Transformation des Landes gehen jedoch auch veränderte Bedingungen für deutsch-chinesische Interaktionen einher.
BRÜSSEL/PEKING. Die 28 Länder der Europäischen Union (EU) importieren nach wie vor am meisten aus China. Das Statistische Amt der EU Eurostat gab kürzlich bekannt,
Von ICC-Redakteur Christoph Yew Ein Aspekt der relativ schnell auffällt, wenn es um die Akzeptanz von neuer Technologie in China geht, ist die ungeheure Popularität
Bundesaußenminister Steinmeier traf sich am 08.04.2016 erneut mit dem chinesischen Premierminister Li Keqiang. Im Fokus dieses Besuchs stand die Vertiefung der Kooperation und des Austausch
Von ICC-Redakteurin Mateja Mogus Fällt der Name Taiwan, so schießen einem die buntesten Bilder durch den Kopf: wunderschöne und vielfältige Landschaften, Bubble-Tea und nicht zuletzt
BOLOGNA/BASEL. Der diesjährige Hans-Christian-Andersen-Preis geht nach Deutschland und nach China. Den Preis in der Kategorie Illlustration erhält die Deutsche Rotraut Susanne Berner, in der Kategorie Autor hat Cao
China ist und bleibt ein interessanter Zielmarkt für deutsche Akteure. Mit der wirtschaftlichen Transformation des Landes gehen jedoch auch veränderte Bedingungen für deutsch-chinesische Interaktionen einher.
BRÜSSEL/PEKING. Die 28 Länder der Europäischen Union (EU) importieren nach wie vor am meisten aus China. Das Statistische Amt der EU Eurostat gab kürzlich bekannt,
Von ICC-Redakteur Christoph Yew Ein Aspekt der relativ schnell auffällt, wenn es um die Akzeptanz von neuer Technologie in China geht, ist die ungeheure Popularität von Smartphones unter Chinesen. Zwar lag die Smartphone Penetration Rate 2014 in China bei 48.1% und in Deutschland bei 56%, allerdings ergibt eine genauere Betrachtung nach Regionen und Alter schon ein anderes Bild.
Bundesaußenminister Steinmeier traf sich am 08.04.2016 erneut mit dem chinesischen Premierminister Li Keqiang. Im Fokus dieses Besuchs stand die Vertiefung der Kooperation und des Austausch beider Staaten, um in einer immer noch instabilen weltwirtschaftlichen Situation wirtschaftliches Wachstum zu stärken. Es war bereits der zweite Besuch Steinmeiers im Rahmen des strategischen Dialogs von Dezember 2015. Li hofft, noch in diesem Jahr Chinas Zehn Jahres-Projekt „Made in China 2025“ weiter mit Deutschlands Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ zu verbinden.
Von ICC-Redakteurin Mateja Mogus Fällt der Name Taiwan, so schießen einem die buntesten Bilder durch den Kopf: wunderschöne und vielfältige Landschaften, Bubble-Tea und nicht zuletzt die zahlreichen Nachtmärkte. Das Gute daran: der Plural. Ein Nachtmarkt bietet weitaus mehr als der bloße Name verrät.
BOLOGNA/BASEL. Der diesjährige Hans-Christian-Andersen-Preis geht nach Deutschland und nach China. Den Preis in der Kategorie Illlustration erhält die Deutsche Rotraut Susanne Berner, in der Kategorie Autor hat Cao Wenxuan aus der chinesischen Provinz Jiangsu gewonnen. Dies gab das Internationale Kuratorium für das Jugendbuch (IBBY), eine gemeinnützige internationale Organisation, am 04.04.2016 bei der Kinderbuchmesse in Bologna bekannt. Verliehen wird der Preis am 20.08.2016 in Auckland / Neuseeland. Der Hans-Christian-Andersen-Preis gilt als wichtigste Auszeichnungen in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur. Zum ersten Mal in seiner Geschichte geht er an
China ist und bleibt ein interessanter Zielmarkt für deutsche Akteure. Mit der wirtschaftlichen Transformation des Landes gehen jedoch auch veränderte Bedingungen für deutsch-chinesische Interaktionen einher. Bei Chinesen steigt der Druck, Erfolge vorzuweisen und Kooperationen mit dem Ausland zu realisieren. Wer sich auf deutscher Seite interkulturell auf den Kontakt mit Chinesen vorbereitet, der hat definitiv bessere Karten – sowohl beim ersten Kennenlernen als auch bei den späteren Verhandlungen.
BRÜSSEL/PEKING. Die 28 Länder der Europäischen Union (EU) importieren nach wie vor am meisten aus China. Das Statistische Amt der EU Eurostat gab kürzlich bekannt, dass die Importe aus China in die EU in 2015 bei über 20 Prozent lagen. Gefolgt von den USA mit 14,4 Prozent und Russland mit 7,9 Prozent. Insgesamt sind die USA noch immer der größte Handelspartner der EU, China liegt hier auf dem zweiten Platz. Exportiert wurde im Jahr 2015 mit ebenfalls über 20 Prozent am