Homosexualität in China – digitale Freiheit durch soziale Medien und Apps?

Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen In den ersten beiden Teilen dieser Reihe wurde auf geistesgeschichtliche Hintergründe und heutige Herausforderungen für Homosexualität in China eingegangen. Dieser Beitrag betrachtet nun aktuelle Entwicklungen durch das Internet und soziale Medien im Land. Wie viele neue Freiheiten haben sich durch das Social Web für Schwule und Lesben in China ergeben?

Weiterlesen »
FH Kiel China

Vorbild FH Kiel – so lässt sich als Hochschule China-Kompetenz stärken

Vor fünf Jahren hat das ICC-Portal zum ersten Mal über das innovative China-Programm an der FH Kiel berichtet. In der Zwischenzeit waren die Verantwortlichen keineswegs inaktiv. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Bildung wird künftig ein besonderes Projektsemester die China-Kompetenz an der Hochschule weiter stärken.

Weiterlesen »
Was muss man in China beachten

Was muss man in China beachten? Zur Geschichte von China-Ratgebern

„Verlieren Sie nie Ihr Gesicht!“ – Ratgeberbücher mit Bezug auf China blicken auf unterschiedliche literarische Ursprünge zurück, die auch immer als Zeugnis der europäisch-chinesischen Beziehungen dienen können. Die Entstehungsgeschichte der besonderen Ratgeberform wird in diesem Artikel zusammengefasst.

Weiterlesen »
Drei Chinesen mit dem Kontrabass Rassismus

Drei Chinesen mit dem Kontrabass – Alltagsrassismus und die chinesische Sprache in Deutschland  

Prüft man die deutsche Alltagssprache, finden sich einige Redensarten mit Chinabezug. Diese stehen vor allem für Komisches, Unglaubwürdiges und Exotisches. Nimmt man manches Witzchen hinzu, finden sich auch durchaus fremdenfeindliche Anklänge. Eines der bekanntesten Kinderlieder im deutschen Sprachraum könnte sogar aus einer Zeit stammen, in der Chinesen in Deutschland verfolgt wurden.

Weiterlesen »