China-Erfolgsformeln 2015 – Tipps für den Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern

In jedem China-Ratgeber lässt sich nachlesen, dass der richtige Beziehungsaufbau die notwendige Voraussetzung für eine erfolgreichen Zusammenarbeit mit Chinesen darstellt. Freundschaftliche Beziehungen seien unbedingt erforderlich, um überhaupt ins geschäftliche Gespräch zu kommen. Ausführlich wird zudem beschrieben, wie man beim Geschäftsessen richtig anstößt, ohne aber im Alkoholrausch unterzugehen. Dies alles sei auf die chinesische Tradition zurückzuführen. Die Frage ist nur, ob das im heutigen China noch genauso gilt…

Weiterlesen »

Deutschland und China beschließen noch engere Kooperation

PEKING. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz erklärten der chinesische Premierminister Li Keqiang und Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass China und Deutschland ihre Kooperation intensivieren und globalen Problemen und Herausforderungen gemeinsam begegnen wollen. Außerdem einigte man sich darauf, gemeinsam für weltweiten und regionalen Frieden einzutreten und bei internationalen Krisen zu kooperieren. So forderte Merkel China auch auf, sich  im Syrien-Konflikt stärker einzubringen und eng mit Deutschland zusammenzuarbeiten. Merkel betonte ebenfalls, dass Deutschland die Entwicklungsaussichten der chinesischen Wirtschaft weiterhin positiv einstuft. Li sagte auch,

Weiterlesen »

Anzahl chinesischer Milliardäre laut Forbes erneut gestiegen

SHANGHAI. Laut der kürzlich veröffentlichten Forbes China Rich List für 2015 erreicht die Anzahl chinesischer Milliardäre einen neuen Rekordstand. Die Liste zählt 335 Milliardäre auf dem Festland China, was einem Wachstum von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit liegt China im Ranking zwar weiter hinter den USA, erreicht aber Platz 2 im weltweiten Vergleich. Um in die Liste aufgenommen zu werden, wird ein Vermögen von 850 Millionen US-Dollar vorausgesetzt, im Vorjahr waren es noch 700 Millionen. So schafften es 90 Mitglieder

Weiterlesen »

China schafft sogenannte Ein-Kind-Politik ab

PEKING. Um dem demographischen Wandel in China zu begegnen, hat die chinesische Regierung nun die sogenannte Ein-Kind-Politik beendet. Auf der Tagung des Zentralkomitees in Peking wurde die Abschaffung der 1979 eingeführten Regelung beschlossen. Die bereits 2013 gestartete Lockerung war nur unzureichend umgesetzt worden. Die fortschreitende Alterung der Gesellschaft und die auf unter 1,6 Kinder pro Chinesin gefallene Geburtenrate erfordern einen Kurswechsel. Ab sofort soll es allen Paaren erlaubt sein, zwei Kinder zu haben. Dies war zuvor lediglich Paaren erlaubt, bei denen mindestens ein Elternteil selbst

Weiterlesen »

Chinesische Unternehmen in Deutschland weiterhin optimistisch

BERLIN. Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e.V. (CHKD) veröffentlichte kurz vor Merkels achter Chinareise ihren Geschäftsklimaindex für chinesische Unternehmen in Deutschland. Die Umfrage, die bei 130 chinesischen Unternehmen in Deutschland durchgeführt wurde, ergab, dass der deutsche Markt trotz der europäischen Krisen der letzten Monate nicht an Attraktivität verloren hat. Zwei Drittel der befragten Unternehmen gab an, dass sie ihre Investitionspläne und -aktivitäten nicht verändern werden. Ein Drittel erklärte sogar, dass sie ihre Investitionen verstärken möchten. Die drei dominierenden Branchen, in

Weiterlesen »

Chinesische Kalligraphie – eine Gebrauchsanleitung für Mutige

Von Kolja Quakernack Das Schreiben mit dem Pinsel ist eine einfacher Prozess: Tusche wird mithilfe eines Pinsels auf ein Papier gebracht. Dabei versucht man, sich möglichst an gewisse Regeln zu halten bzw. nicht von dem abzuweichen, was man zu kopieren versucht. Am Ende ist das Papier gefüllt mit Schriftzeichen und man entscheidet nun, ob man sein Ziel, ein ansehnliches Kunstwerk zu produzieren, erreicht hat oder ob man es nochmal probiert.

Weiterlesen »