Kundenproteste überschatten Elektro-Offensive von VW China
PEKING. VW will in China mit Elektro-Fahrzeugen punkten. Der Volkswagen-Konzern möchte in den nächsten vier Jahren rund 20 Modelle mit Elektroantrieben auf den dortigen Markt bringen. Damit
PEKING. VW will in China mit Elektro-Fahrzeugen punkten. Der Volkswagen-Konzern möchte in den nächsten vier Jahren rund 20 Modelle mit Elektroantrieben auf den dortigen Markt bringen. Damit

Gastbeitrag von Andreas Feege, Leiter China Practice, KPMG in Deutschland Dreieinhalb Jahrzehnte nach Wirtschaftsreformen ist China von einem bettelarmen Land zu einer Wirtschaftsmacht geworden. Der
Das chinesische Ministry of Human Resources and Social Security veröffentlichte jüngst einen Bericht zur Entwicklung des chinesischen Arbeitsmarktes. Demnach wurden von Januar bis September diesen Jahres 10,82 Millionen
Um Chinas erste Mondmission mit anschließender Rückkehr vorzubereiten, ist eine neuartige Rückkehrkapsel ins All gestartet. Die Trägerrakete vom Typ Langer-Marsch-3 sei planmäßig vom Startzentrum Xichang (Provinz

ICC-Lesern ist Stephan Mayer längst ein Begriff. In seinen Artikeln auf dem ICC-Blog informiert er uns in unregelmäßigen Abständen über spannende Social Media-Entwicklungen in China.

Der neue Business-Knigge China vom ICC-Portal bietet aktuelles Hintergrundwissen und interkulturelle Tipps für das erfolgreiche Chinageschäft. Zusammen mit unserem Partner SinoJobs verlosen wir zehn E-Books – gewinnen Sie mit der
PEKING. VW will in China mit Elektro-Fahrzeugen punkten. Der Volkswagen-Konzern möchte in den nächsten vier Jahren rund 20 Modelle mit Elektroantrieben auf den dortigen Markt bringen. Damit

Gastbeitrag von Andreas Feege, Leiter China Practice, KPMG in Deutschland Dreieinhalb Jahrzehnte nach Wirtschaftsreformen ist China von einem bettelarmen Land zu einer Wirtschaftsmacht geworden. Der
Das chinesische Ministry of Human Resources and Social Security veröffentlichte jüngst einen Bericht zur Entwicklung des chinesischen Arbeitsmarktes. Demnach wurden von Januar bis September diesen Jahres 10,82 Millionen
Um Chinas erste Mondmission mit anschließender Rückkehr vorzubereiten, ist eine neuartige Rückkehrkapsel ins All gestartet. Die Trägerrakete vom Typ Langer-Marsch-3 sei planmäßig vom Startzentrum Xichang (Provinz

ICC-Lesern ist Stephan Mayer längst ein Begriff. In seinen Artikeln auf dem ICC-Blog informiert er uns in unregelmäßigen Abständen über spannende Social Media-Entwicklungen in China.

Der neue Business-Knigge China vom ICC-Portal bietet aktuelles Hintergrundwissen und interkulturelle Tipps für das erfolgreiche Chinageschäft. Zusammen mit unserem Partner SinoJobs verlosen wir zehn E-Books – gewinnen Sie mit der
PEKING. VW will in China mit Elektro-Fahrzeugen punkten. Der Volkswagen-Konzern möchte in den nächsten vier Jahren rund 20 Modelle mit Elektroantrieben auf den dortigen Markt bringen. Damit kommen die Deutschen den Forderungen der chinesischen Regierung nach, die die Luftverschmutzung in den Großstädten bekämpfen will. Autos made in Germany haben es trotz guter Verkaufszahlen nicht mehr so leicht in China. Das deutsch-chinesische Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen musste erst kürzlich 563.600 Fahrzeuge des VW Sagitar zurückrufen. Staatsnahe Medien berichteten von Kundenprotesten im ganzen Land. Auch 270.635 Audi-Fahrzeuge wurden in die Werkstätten rufen.

Gastbeitrag von Andreas Feege, Leiter China Practice, KPMG in Deutschland Dreieinhalb Jahrzehnte nach Wirtschaftsreformen ist China von einem bettelarmen Land zu einer Wirtschaftsmacht geworden. Der Ein-Parteien-Staat befiehlt seinen Unternehmen das „Ausschwärmen“ – mittels Milliardenkrediten und Bauprojekten baut das Riesenreich weltweit seinen Einfluss aus. Wie kürzlich bei einer Reise des Staatschefs Xi Jinping nach Lateinamerika.
Das chinesische Ministry of Human Resources and Social Security veröffentlichte jüngst einen Bericht zur Entwicklung des chinesischen Arbeitsmarktes. Demnach wurden von Januar bis September diesen Jahres 10,82 Millionen neue Jobs geschaffen. Damit entstanden 160.000 Arbeitsplätze mehr als noch im vergangenen Jahr. Zusätzlich wurde das Jahresziel der Regierung von zehn Millionen Stellen überschritten. Der Großteil der Arbeitnehmer ist im Dienstleistungssektor beschäftigt. Dem Bericht zufolge stand die Arbeitslosenquote Ende September bei 4,07 Prozent und unterschritt die im Jahresbericht der Regierung geplanten 4,6 Prozent.
Um Chinas erste Mondmission mit anschließender Rückkehr vorzubereiten, ist eine neuartige Rückkehrkapsel ins All gestartet. Die Trägerrakete vom Typ Langer-Marsch-3 sei planmäßig vom Startzentrum Xichang (Provinz Sichuan) gestartet, teilte die zuständige Behörde für Verteidigungsforschung diesen Freitag (24.10.2014) mit. Die Testsonde soll einmal um den Mond fliegen, nach circa Tagen soll die Kapsel zur Erde zurückkehren.

ICC-Lesern ist Stephan Mayer längst ein Begriff. In seinen Artikeln auf dem ICC-Blog informiert er uns in unregelmäßigen Abständen über spannende Social Media-Entwicklungen in China. Auf seinem eigenen Blog, www.socialmedia-blog.net, berichtet Stephan über aktuelle Marketing-Trends in China und Deutschland. Wir haben uns mit ihm über seine Seite und seine Arbeit unterhalten.

Der neue Business-Knigge China vom ICC-Portal bietet aktuelles Hintergrundwissen und interkulturelle Tipps für das erfolgreiche Chinageschäft. Zusammen mit unserem Partner SinoJobs verlosen wir zehn E-Books – gewinnen Sie mit der richtigen Antwort und etwas Glück eines davon.