Chinesische Business-Kleidung und Dresscode für die China-Geschäftsreise

Welche Kleidung packe ich ein, wenn eine geschäftliche Chinareise ansteht? Gibt es unterschiedliche Kleiderordnungen je nach chinesischer Region? Dieser Artikel gibt einen Überblick und aktuelle Tipps für die Vorbereitung auf Business-Termine und Geschäftsessen mit chinesischen Partnern und Kollegen.

Dunkler Anzug, weißes Hemd, möglichst schlicht? So lässt es sich in vielen China-Ratgebern nachlesen, die auf einen Aufenthalt im Reich der Mitte vorbereiten wollen. Tatsächlich sind die Kleidungsstile in China so vielfältig wie Land und Leute selbst. Dennoch gibt es ein paar Tipps, um insbesondere beim Treffen mit Erstkontakten auf Nummer sicher zu gehen.

Chinesische Kastenkleidung – der Klassiker

Als kastenförmig wird der typische offizielle Business-Anzug in China etwas herablassend von westlichen Geschäftsleuten beschrieben. Bis heute findet sich dieser typische Schnitt bei chinesischen Männern, die nicht einmal unbedingt geschäftlich unterwegs sein müssen. Eine meist dunkle Stoffhose, die gerade nach unten läuft und an der Taille von einem Gürtel mit eckiger und glänzender Schnalle festgehalten wird. Ein schlichtes helles Hemd oder Polo-Shirt und eventuell noch ein Jackett, dem ebenso jeder Schnitt zu fehlen scheint. Je nach Jahreszeit kommt eine Daunenjacke darüber, die ebenso wenig Kontur ins gesamte Erscheinungsbild bringt. Teils passt sogar auch die Frisur dazu, die sich fast viereckig präsentiert. Voilà, fertig ist der Klassiker der chinesischen Männermode. Daneben haben sich aber ganz unterschiedliche Stile entwickelt, wo es diese nicht ohnehin schon immer gegeben hat.

Geschäftskleidung je nach Region in China

Zuerst einmal lassen sich je nach Stadt und Provinz gewissen Unterschiede feststellen. Während in den östlichen Metropolen westliche Mode stark verbreitet ist, findet sich in abgelegenen Regionen häufiger die oben beschriebene Kastenvariante. Mitunter mischt sich noch ein gewisser Lokalkolorit dazu. Die Region Peking steht für den offiziell-bürokratischen Dresscode. Im Raum Shanghai ist der Business-Dress verbreitet und noch weiter südlich – teils wetterbedingt – gestaltet sich die Kleidung lockerer. Je nach Temperatur beschränkt man sich auf ein schlichtes Polo-Shirt oder kurzärmliges Hemd. Sogar kurze Hosen sieht man dann an den Beinen von Geschäftsleuten.

Geschäftskleidung je nach Anlass in China

Natürlich gibt der Anlass in China auch in Sachen Kleidung den Ton an. Bei einem offiziellen Termin macht Bürokleidung bzw. business casual in der Regel am meisten Sinn. Geschäftsmänner tragen je nach Tätigkeit im Alltag einheitliche Anzüge, Geschäftsfrauen abgestimmte Kostüme. Krawatten sieht man in China eigentlich seltener – es sei denn es handelt sich um größere Firmen mit festem Kleidungsstil, repräsentative Gelegenheiten oder länger geplante Fototermine. Mit schlichter Kleidung und gedeckten Farben kann man bei wichtigen Terminen nichts falsch machen. Je nach Branche und Ansprechpartner kleiden sich Chinesen im sommerlichen Geschäftsalltag aber auch durchaus farbenfroh – so bunt, dass es aus europäischer Sicht schon grell erscheint. Wer da nicht als graue Maus auffallen will, packt zur Sicherheit ein farbiges Hemd oder Polo-Shirt ein.

Geschäftskleidung je nach Branche in China

Der Finanzsektor kleidet sich auch in China sehr konservativ, während das Management in technischen Firmen teilweise lockere Kleidung, wie Stoffhose und Hemd, bevorzugen. In der Medien-Branche lässt sich auch schrillere Mode im Alltag entdecken, beispielsweise glänzende Anzüge, die wir in Deutschland eher für eine Gala auswählen würden. Vielerorts, auch branchenübergreifend, wird in China mittlerweile der Reichtum nach außen getragen. Geschäftsleute, die rasch zu Geld gekommen sind oder mehr Geld als Bildung besitzen, zeigen dies manchmal sehr deutlich, was jedoch unter Chinesen auch belächelt wird. Teuren Schmuck sieht man in Beamten- oder regierungsnahen Kreisen seit Beginn der Anti-Korruptionskampagne hingegen nur selten.

Geschäftskleidung je nach Kontakten in China

Sehr wichtig ist bei geschäftlichen Treffen auch der Kontakt, über den die Vorbereitung gelaufen ist. Handelt es sich um gute Freunde, die sich gegenseitig empfohlen haben und auch mit zum Termin kommen, färbt sich dies leicht auf den Kleidungsstil ab. So kann es passieren, dass hohe Beamte locker in Shorts und Polos auftauchen, weil ein enger Freund den Kontakt hergestellt hat und auch mit zum Treffen kommt. Hier würde zu viel Förmlichkeit der vertrauten Atmosphäre nur schaden. Auch wenn man nach Hause eingeladen wird, sollte man nicht zu offiziell gekleidet sein. Hier empfiehlt es sich, vorab im Umfeld vorsichtig nachzufragen, welcher Stil bei dem Gastgeber ratsam ist. Bei manchen modebewussten Geschäftsfrauen wundert man sich demgegenüber, dass sie auch zu einem lockeren Kennenlernen im feinsten Zwirn und wie aus dem Ei gepellt auftreten. Grundsätzlich kleiden sich chinesische Frauen in der Wirtschaft eher konservativ.

Nummer sicher beim Business-Dress für China

Während die Krawatte nur für einige Branchen und wenige Anlässe notwendig ist, kann Mann und Frau mit schlichter Business-Kleidung tatsächlich wenig falsch machen. Ganz auf Farben muss aber niemand verzichten und zur Sicherheit empfiehlt es sich auch lockere Kleidung in den Koffer zu packen. Im Raum Peking erkennt man die Regierungsnähe auch am äußeren Erscheinungsbild im Geschäftsleben, im warmen Süden muss im Alltag kaum jemand in schwere Anzüge steigen. Zu bedenken ist bei alledem, dass im sommerlichen China überall die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen. Die Erkältungsgefahr ist also immer hoch, sodass ein leichter Schal in der Business-Tasche gesundheitsfördernd sein kann. Im Zweifelsfall ist es keinesfalls unhöflich, bei chinesischen Bekannten oder Kollegen nach Tipps für ein anstehendes Treffen zu fragen. Und spätestens nach zwei, drei Chinareisen weiß man selbst, was am besten mitkommt und was besser im heimischen Kleiderschrank liegen bleibt.

Tipps für den Beziehungsaufbau mit chinesischen Kunden und Verhandlungen in China
geben die interkulturell erfahrenen Experten der China-Kommunikation.

Online Marketing China

Mehr zum Thema:

Business-Knigge China für Manager, Geschäftsreisende und Expats

Business-Knigge China: 7 Tipps für Verhandlungen mit Chinesen

China-Erfolgsformeln – Tipps für den Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern

Trink-Tipps für China: ein Profi packt aus