Albanisch-chinesische Beziehungen: damals und heute

Albanisch-chinesische Beziehungen: damals und heute

Von Imke Kahrmann In der Zeit der sozialistischen Herrschaft war China lange Zeit der einzige verbündete Staat Albaniens. Nach Jahrzehnten der Isolation hat sich der Balkanstaat mittlerweile politisch und wirtschaftlich geöffnet. Auch chinesische Investoren zieht das Land heute wieder an. Wir geben einen Überblick.

Weiterlesen »

Chinas Regierung blickt positiv auf 12. Fünfjahresplan-Periode zurück

PEKING. Kurz vor Jahresende und damit dem Ende des 12. Fünfjahresplans zieht die chinesische Führung Bilanz. Sie sieht die Ergebnisse des 12. Fünfjahresplans sehr positiv. So sei das BIP von 2011 bis 2015 im Schnitt um 8% gestiegen. Im Jahr 2014 erreichte das chinesische BIP 63 Billionen Yuan (€ 8,652 Billionen). Somit war China für 13,4% des Bruttoweltprodukts verantwortlich. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg um 33,6% auf 46,629 Yuan (ca. 6404€; Stand 2014). Darüber hinaus wurden in der Volksrepublik seit 2010 ca. 11,48

Weiterlesen »

VW-Abgasskandal betrifft auch Fahrzeuge in China

PEKING/WOLFSBURG. Volkswagen hat aufgrund des Skandals um manipulierte Absagwerte bei Dieselfahrzeugen nun auch im Reich der Mitte eine Rückrufaktion angekündigt. Dies teilte der Wolfsburger Autobauer heute in einer unternehmenseigenen Pressemitteilung mit. Lediglich 1.950 Importfahrzeuge, davon 1.946 der Marke „Tiguan“ und vier der Marke „Passat“ seien landesweit betroffen. In den kommenden Wochen sollen die jeweiligen Fahrzeugbesitzer informiert werden, während das Unternehmen mit Hochdruck an einer technischen Lösung für das Problem arbeitet.

Weiterlesen »

USA verhindern stärkeren Einfluss Chinas im IWF

LIMA. Schon seit 2010 sollten Volkswirtschaften wie China und Brasilien mehr Einflussmöglichkeiten beim Internationalen Währungsfonds erhalten, doch dies scheitert bis heute am Veto der USA. Bis jetzt ist die lange überfällige Stimmrechtsreform noch nicht in Sicht. In Lima erklärte nun der IWF-Lenkungsausschuss: „Wir sind nach wie vor äußerst enttäuscht über die anhaltenden Verzögerungen bei der Umsetzung der IWF-Quotenreform von 2010.“ Auch IWF-Chefin Christine Lagarde gab an, dass die Reform bis zum Jahresende umzusetzen sei und Zwischenlösung keine Alternative darstellten.

Weiterlesen »
Taobao-Guide

Wie bestellt man auf Taobao?
Der deutsche Taobao-Guide von ICC

Von ICC-Redakteur Lars-Pascal Reuter. Jack Ma gründete alibaba.com im Jahr 1999 als Handels- und Kommunikationsplattform für Unternehmen und legte damit den Grundstein für ein riesiges IT-Imperium, der Alibaba Group. Die Tochtergesellschaft „Taobao“ 淘宝网 ist mittlerweile das Onlineshopping-Portal schlechthin in der VR China und verdrängte westliche Internetriesen wie eBay oder Amazon vom Markt. Doch wie bestellt man bei Taobao? Das ist der Taobao-Guide von China-Wiki.

Weiterlesen »