General Motors überholt Volkswagen bei Autoverkäufen in China

PEKING. Volkswagen muss nach zweijähriger Führung den Titel des größten ausländischen Autoherstellers in China wieder abgeben. Lagen die Wolfsburger in 2013 und 2014 vorne, schaffte es GM im vergangenen Jahr wieder auf den ersten Platz. Volkswagen verkaufte im Jahr 2015 insgesamt 3,55 Millionen Fahrzeuge im Reich der Mitte, GM schaffte 3,61 Millionen Autos. Die Deutschen wurden 3,4 Prozent weniger Autos los als im Vorjahr, die US-Konkurrenz steigerte ihren Absatz in China hingegen um 5,2 Prozent. Diese Zahlen gab kürzlich Chinas Autohersteller-Verband

Weiterlesen »
Das chinesische Jahr des Affen 2016 ein tierischer Ausblick

Das chinesische Jahr des Affen 2016 – ein tierischer Ausblick

Das Jahr des Affen 2016 beginnt in China am 8. Februar. Höchste Zeit für das ICC-Portal, wieder einen tierischen Ausblick zu wagen. Wofür steht der Affe in China? Was bringt ein Affenjahr im Allgemeinen? Und wie könnte sich der Affe, der in 2016 als Kombination mit Feuer auftritt, in den nächsten zwölf Monaten auf China und die Affenjahrgänge auswirken?

Weiterlesen »

China und Iran bauen Beziehungen systematisch aus

TEHRAN/PEKING. Schon jetzt ist China der wichtigste Handelspartner für den Iran, damit sich dies künftig nicht ändert, wurden nun weitreichende Abkommen unterzeichnet. Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping traf sich in der iranischen Hauptstadt mit dem Präsidenten Hassan Rouhani, um 17 Verträge zu unterzeichnen. Das Handelsvolumen soll demnach in den kommenden zehn Jahren auf umgerechnet rund 555.000 Euro ausgeweitet werden. Xi kam als erster ausländischer Staatschef in die Islamische Republik, nachdem kürzlich die langjährigen Atom-Sanktionen aufgehoben worden waren. Auch Länder wie Deutschland zieht es in den Iran, der als

Weiterlesen »

IWF korrigiert auch chinabedingt seine Weltwirtschaftsprognose

WASHINGTON. Der internationale Währungsfonds (IWF) blickt pessimistischer in die Zukunft der globalen Wirtschaft. Die Risiken für die Entwicklung der Weltwirtschaft seien zuletzt gestiegen. In diesem Jahr soll sich das globale Wachstum nur auf 3,6 Prozent belaufen. Eine besondere Gefahr geht laut IWF von Chinas Wachstumsrückgang aus. Der dortige Abwärtstrend könne sich leicht auf andere Länder übertragen. Nicht nur für China, sondern für zahlreiche weitere Länder wurden die erwarteten Wachstumszahlen nach unten korrigiert. Deutschland stellt im aktuellen Bericht eine positive Ausnahme dar. Für

Weiterlesen »
Visumfrei nach China

Geschäftsvisum für China mit mehrmaliger Einreise: Erfahrungen und Tipps

Wer geschäftlich regelmäßig nach China unterwegs ist, kennt die lästige Visa-Problematik. Reist man nur ein, zwei Mal im Jahr ins Reich der Mitte reicht noch ein Visum mit einmaliger Einreise. Einige reisen dann auch einfach nur mit einem Touristenvisum. Falls jedoch häufiger China auf dem Reiseplan steht, macht ein Geschäftsvisum mit mehrmaliger Einreise am meisten Sinn. Wir geben Tipps und Erfahrungswerte, damit die Beantragung reibungslos verläuft.

Weiterlesen »