VfL Wolfsburg-Fußballer auf dem Weg nach China

WOLFSBURG/CHANGCHUN. Mit dem Nationalmannschafts-Duo Julian Draxler und André Schürrle ist der VfL Wolfsburg am heutigen Montagnachmittag für eine Freundschaftsspiel-Reise nach China aufgebrochen. Mit dem eher enttäuschenden achten Platz

Weiterlesen »

VfL Wolfsburg-Fußballer auf dem Weg nach China

WOLFSBURG/CHANGCHUN. Mit dem Nationalmannschafts-Duo Julian Draxler und André Schürrle ist der VfL Wolfsburg am heutigen Montagnachmittag für eine Freundschaftsspiel-Reise nach China aufgebrochen. Mit dem eher enttäuschenden achten Platz

Weiterlesen »

VfL Wolfsburg-Fußballer auf dem Weg nach China

WOLFSBURG/CHANGCHUN. Mit dem Nationalmannschafts-Duo Julian Draxler und André Schürrle ist der VfL Wolfsburg am heutigen Montagnachmittag für eine Freundschaftsspiel-Reise nach China aufgebrochen. Mit dem eher enttäuschenden achten Platz in der Liga könnte die Stimmung jedoch besser sein.  „Wir freuen uns sehr auf China, wo wir mittlerweile viele Fans haben“, erklärte VfL-Geschäftsführer Klaus Allofs. Doch Leistungsträger Schürle zeigte sich weniger begeistert: „Es war eine lange Saison. Für uns Nationalspieler ist das alles andere als optimal“, kritisierte er die Reise. Wer von den aktuellen Wölfen in der nächsten Saison noch

Weiterlesen »
Industrie 4.0 Made in China 2025 - Überblick und Perspektiven

Industrie 4.0 und „Made in China 2025“ – Überblick und Perspektiven

Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen Wenn es nach den Regierungen der beiden Länder geht, befinden sich Deutschland und China inzwischen in der vierten industriellen Revolution. In Deutschland ist die Strategie mit dem Namen „Industrie 4.0“ bereits im Jahre 2011 auf der Hannover Messe erstmalig vorgestellt worden. Das chinesische Pendant „Made in China 2025“ (Zhongguo zhizao 中国制造 2025) wurde im Mai 2015 vom Staatsratspräsident Li Keqiang bekannt gegeben.

Weiterlesen »

Lloyd-Gruppe erhält Milliardenauftrag von chinesischem Besitzer

BREMERHAFEN/HONGKONG. Die Lloyd-Gruppe mit Stammwerft in Bremerhaven kann sich über einen Großauftrag aus China freuen. Grund für die guten Aussichten für die Werften an Nord- und Ostsee ist der aktuelle Kreuzfahrt-Boom. Luxus-Passagierschiffe, Ozeanliner, Flussschiffe und eine Yacht stehen auf der Bestellung im Wert von insgesamt 3,5 Milliarden Euro. Der Auftrag kommt gewissermaßen vom eigenen Besitzer. Der Tourismus-Konzern Genting aus Hongkong lässt die Schiffe auf den Werften in Bremerhaven, Wismar, Warnemünde und Stralsund planen und bauen, die als Lloyd-Gruppe seit März 2016 selbst ebenfalls zu Genting gehören. Die ersten

Weiterlesen »
Konferenzankündigung: Asien-Pazifik-Wochen 2017 - Dialog über Digitalisierung

Konferenzankündigung: E-Commerce in China als Chance für deutsche Anbieter

Im Rahmen der elften Asien-Pazifik Wochen in Berlin findet am 24. Mai 2016 das „BWA Business Forum China – E-Commerce“ statt. Die übergeordnete Fragestellung der Konferenz lautet „E-Commerce: Online-Handel in China – neuer Vertriebskanal für deutsche Anbieter?“ Von Taobao über Alipay bis WeChat werden chinesische Verkaufsplattformen und Online-Medien mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Das ICC-Portal begleitet die Veranstaltung als Medienpartner.

Weiterlesen »

Schleswig-Holstein setzt weiterhin auf Kooperation mit China

KIEL/HANGZHOU. Das Reich der Mitte bleibt auch mit schwächelnder Wirtschaft ein bedeutender Partner für Schleswig-Holstein. Aktuell sind Regierungschef Albig, Minister Meyer und zahlreiche Unternehmer auf einer mehrtägigen Reise in China unterwegs. Albig erklärte vorab: „China ist für Schleswig-Holstein der wichtigste Handelspartner außerhalb Europas.“ Die Exporte aus Schleswig-Holstein nach China sind in den letzten 15 Jahren um rund 109 Prozent gestiegen. Die jüngste Delegation wird unter anderem in Hangzhou das 30-jährige Bestehen der Zusammenarbeit mit Schleswig-Holsteins Partnerregion Zhejiang feiern. Schon im Jahr 2015 waren Vertreter der Landesregierung nach China gereist.

Weiterlesen »
China und die Welt: die vier Phasen der chinesischen Außenpolitik

China und die Welt: die vier Phasen der chinesischen Außenpolitik

Von Gunnar Henrich Die chinesische Außenpolitik ist akteurs- und staatszentriert ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zu bestimmten Großmächten oder Staatenbunden. Dominiert werden die Beziehungen durch den Primat der unantastbaren Souveränität eines jedes Staates. Die Volksrepublik entwickelte die Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz, nach denen die Internationalen Beziehungen gestaltet werden sollten. Diese werden nachfolgend vorgestellt.

Weiterlesen »