HSV erlebt Testspielpleite in China

Der Hamburger SV unterlag im ersten Testspiel auf seiner China-Tour mit 2:6. Gegner war der Guangzhou Evergrande FC – immerhin asiatischer Champions League-Sieger. Für die Hanseaten erzielten Rafael

Weiterlesen »

HSV erlebt Testspielpleite in China

Der Hamburger SV unterlag im ersten Testspiel auf seiner China-Tour mit 2:6. Gegner war der Guangzhou Evergrande FC – immerhin asiatischer Champions League-Sieger. Für die Hanseaten erzielten Rafael

Weiterlesen »

HSV erlebt Testspielpleite in China

Der Hamburger SV unterlag im ersten Testspiel auf seiner China-Tour mit 2:6. Gegner war der Guangzhou Evergrande FC – immerhin asiatischer Champions League-Sieger. Für die Hanseaten erzielten Rafael van der Vaart (28.) per Handelfmeter und Artjoms Rudnevs (52.) die Tore. Trainer Mirko Slomka erklärte nach dem Abpfiff: „Wir haben gegen eine der besten Mannschaften Asiens gespielt, das hat man gesehen.“

Weiterlesen »

Angela Merkel startet viertägige Chinareise

Vom 5. bis zum 8. Juli 2014 ist die Bundeskanzlerin in China unterwegs. Auf dem Pogramm steht unter anderem ein Besuch in Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan. Dort wird sich die Kanzlerin über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Land informieren. Politische Gespräche werden dann in Peking im Zentrum stehen. Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa. Seit 1972 bestehen diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China, die Zusammenarbeit wird stetig ausgebaut. Noch im März 2014 war Chinas Staatspräsident

Weiterlesen »

Abkommen zwischen China und Südkorea stärkt weiter die chinesische Währung

China und sein Nachbar Südkorea haben diesen Donnerstag (03.07.02014) ein Abkommen zum finanziellen Clearing-Verfahren getroffen. Dieses soll zukünftige Transaktionen mit der chinesischen Währung RMB vereinfachen. So haben die People’s Bank of China und die Bank of Korea ein Memorandum zum gegenseitigen Verständnis in Handelsangelegenheiten während des Staatsbesuchs des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Südkorea abgeschlossen. Kosten von Transaktionen und Risiken bei Schwankungen des Wechselkurses zwischen den beiden Ländern sollen auf diese Weise reduziert werden. Das Abkommen bildet den nächsten Schritt,

Weiterlesen »

Beschäftigungsbericht über chinesische Hochschulabsolventen 2014

Laut dem Beschäftigungsbericht über chinesische Hochschulabsolventen 2014 des Forschungsunternehmens MyCOS 麦可思 müssen sich Maschinenbauer und Absolventen ähnlicher technischer Disziplinen nicht um ihre berufliche Zukunft sorgen. Den deutschen Maschinenbausektor dürfte diese Statistik freuen, da mehr und mehr einheimisches Fachpersonal in China zur Verfügung steht. Nachfolgend sind die Studienfächer mit den höchsten Beschäftigungsquoten aufgeführt: 10. Informationsmanagement und Informationssysteme (信息管理与信息系统) Beschäftigungsquote im Jahr 2014 (6 Monate nach Studienabschluss): 94.9% 9. Mineralaufbereitungstechnik (矿物加工工程) Beschäftigungsquote im Jahr 2014 (6 Monate nach Studienabschluss): 95,0% 8. Ingenieursmanagement

Weiterlesen »

Chinesen geben mehr Geld für Restaurantbesuche aus

Kreditkarten als Statussymbol sind in China der neue Renner. Gerade in Oberklassenrestaurants zahlen mehr als 80 Prozent mittlerweile mit Kreditkarten, so eine aktuelle Mastercard-Studie. Im Schnitt geben Festlandchinesen rund 119 Euro für Abendessen in Restaurant aus. Gern benutzt werden dabei Online-Gutscheine.  Die chinesischen Verbraucher hören gerne auf Mund-zu-Mund Propaganda von Freunden oder recherchieren in zahllosen Internet-Bewertungssystemen nach den neuesten Restaurant-Tipps. Mastercard stützt seine Befragung auf 7.932 Menschen zwischen 18 und 64 Jahren in 16 asiatisch-pazifischen Ländern und Regionen.

Weiterlesen »