Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Laut Chinas Statistikamt nimmt die chinesische Wirtschaft wieder etwas an Fahrt auf. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug das Wachstum im zweiten Jahresquartal 7,5 Prozent. Ökonomen machen die jüngsten Regierungsprogramme

Weiterlesen »

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Laut Chinas Statistikamt nimmt die chinesische Wirtschaft wieder etwas an Fahrt auf. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug das Wachstum im zweiten Jahresquartal 7,5 Prozent. Ökonomen machen die jüngsten Regierungsprogramme

Weiterlesen »

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet

Laut Chinas Statistikamt nimmt die chinesische Wirtschaft wieder etwas an Fahrt auf. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug das Wachstum im zweiten Jahresquartal 7,5 Prozent. Ökonomen machen die jüngsten Regierungsprogramme für den leichten Anstieg verantwortlich. Das Wachstumsziel der chinesischen Staatsführung für 2014 beträgt ebenfalls genau 7,5 Prozent.

Weiterlesen »

WM 2014 – Emotionen im Kulturvergleich II: Tränen, Messi und Weltmeister Deutschland

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ist zum Abschluss gekommen. Wir werfen einen interkulturellen Blick auf die letzten großen Spiele des Turniers. Zu welchen emotionalen Reaktionen kam es im Anschluss an diese Begegnungen? Niederlagen führen gewöhnlich zu Enttäuschung, Siege zu Freude, doch im Ländervergleich zeigen sich weitere kulturspezifische Verhaltensmuster…

Weiterlesen »

VW, BMW und Mercedes jagen in China weiter Rekorde

Für die deutschen Autobauer läuft es weiterhin gut im Reich der Mitte. Volkswagen hat dort in den ersten sechs Monaten des Jahres 1,81 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Damit ist der Absatz um 17,5 Prozent (auf 1,81 Millionen Einheiten) gestiegen. Der Absatz der BMW Group erhöhte sich auf dem chinesischen Festland im ersten Halbjahr um 23,1 Prozent (auf 225.035 Einheiten). Auch Mercedes setzte in China seinen starken Kurs fort und steigerte den Absatz seit Jahresbeginn um 37,5 Prozent (auf 135.972) Einheiten.

Weiterlesen »

Pekings Führung verspricht bessere Handelsbedingungen

Am Mittwoch (09.07.2014) hat Chinas Premierminister Li Keqiang im Rahmen der zweiten jährlich stattfindenden Global CEO Council bekannt gegeben, dass China seine Bemühungen zur Öffnungs- und Reformpolitik weiter ausbauen möchte. So sollen mehr Möglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen geschaffen werden. Die Gespräche mit der Führung von Unternehmen wie Volkswagen, IBM, Siemens und Nokia galten offiziell dem wirtschaftlichen Wachstum, der Innovation, finanziellen Kooperationen, dem Umweltschutz und Reformen Chinas. Für Li Keqiang stehe fest, dass eine wirtschaftliche Rekonstruktion und Aufwertung

Weiterlesen »

Erotik-Artikel im Fußball-Look erobern China

Ali Research, ein Marktforschungsinstitut des Internetkonzerns Alibaba, hat den Verkauf von Sexspielzeug während der bisherigen WM untersucht. Im Zeitraum von 2. bis zum 22. Juni 2014 sind demnach insgesamt 5 Millionen Sexspielzeuge mit direktem Fußballbezug in China verkauft worden. Die größte Nachfragegruppe seien Frauen, die knappe Fußballtrikots, Nagellack in den entsprechenden Nationalfarben oder Sexspielzeuge in Fußballform kaufen. Insgesamt wurden 17.000 Fußballtrikots und 4.500 Liebes-Ei-Vibratoren verkauft. Das Alter der Käuferinnen liege zwischen 25 und 35 Jahren.

Weiterlesen »