Chinas Präsident unter den drei Mächtigsten der Welt
NEW YORK. Chinas Staatspräsident Xi Jinping steht an dritter Stelle der mächtigsten Personen der Welt. Das verkündete eine kürzlich veröffentlichtes Ranking des Forbes Magazin. An
NEW YORK. Chinas Staatspräsident Xi Jinping steht an dritter Stelle der mächtigsten Personen der Welt. Das verkündete eine kürzlich veröffentlichtes Ranking des Forbes Magazin. An
Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen In den letzten Jahren ist die Anzahl an sogenannten M&A-Deals (Mergers & Acquisitions) zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen deutlich gestiegen. Muss
PEKING. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping verfolgt eine ehrgeizige Agenda für die neue Handelsordnung im asiatisch-pazifischen Raum. Dies wurde bei der Eröffnungsfeier zum
HAMBURG. Der Hamburger Nivea-Hersteller Beiersdorf verzeichnet in diesem Jahr stagnierende Umsätze trotz zufrieden stellendem Geschäft in Deutschland und Europa. Im Sommerquartal brachen die Umsätze sogar
PEKING. Apple ist in China zur bekanntesten Marke für Mobilgeräte aufgestiegen und hat damit Samsung vom Thron gestoßen. Dies ist das Ergebnis des China Brand Power Index, der jüngst
Zugegeben – der Titel dieses Artikels ist etwas reißerisch, aber das kennt man bereits aus dem deutschen Wirtschaftsjournalismus über China. Darf man den hiesigen Zeitungen
NEW YORK. Chinas Staatspräsident Xi Jinping steht an dritter Stelle der mächtigsten Personen der Welt. Das verkündete eine kürzlich veröffentlichtes Ranking des Forbes Magazin. An
Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen In den letzten Jahren ist die Anzahl an sogenannten M&A-Deals (Mergers & Acquisitions) zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen deutlich gestiegen. Muss
PEKING. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping verfolgt eine ehrgeizige Agenda für die neue Handelsordnung im asiatisch-pazifischen Raum. Dies wurde bei der Eröffnungsfeier zum
HAMBURG. Der Hamburger Nivea-Hersteller Beiersdorf verzeichnet in diesem Jahr stagnierende Umsätze trotz zufrieden stellendem Geschäft in Deutschland und Europa. Im Sommerquartal brachen die Umsätze sogar
PEKING. Apple ist in China zur bekanntesten Marke für Mobilgeräte aufgestiegen und hat damit Samsung vom Thron gestoßen. Dies ist das Ergebnis des China Brand Power Index, der jüngst
Zugegeben – der Titel dieses Artikels ist etwas reißerisch, aber das kennt man bereits aus dem deutschen Wirtschaftsjournalismus über China. Darf man den hiesigen Zeitungen
NEW YORK. Chinas Staatspräsident Xi Jinping steht an dritter Stelle der mächtigsten Personen der Welt. Das verkündete eine kürzlich veröffentlichtes Ranking des Forbes Magazin. An den ersten beiden Stellen stehen der russische Präsident Vladimir Putin und der US-Präsident Barack Obama. Nach Forbes habe Xi schnell die Forteile der chinesischen Reformen erkannt und mit dynamischen Denkansätzen aufgegriffen. Zudem habe er ein überraschend dominantes öffentliches Profil und kämpfe härter gegen die Korruption als seine Vorgänger. Auch seine Bemühungen für eine bessere Wirtschaft
Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen In den letzten Jahren ist die Anzahl an sogenannten M&A-Deals (Mergers & Acquisitions) zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen deutlich gestiegen. Muss man sich hierzulande deshalb Sorgen machen?
PEKING. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping verfolgt eine ehrgeizige Agenda für die neue Handelsordnung im asiatisch-pazifischen Raum. Dies wurde bei der Eröffnungsfeier zum 25-jährigen Jubiläum der Asiatisch-Pazifischen Kooperationsgemeinschaft (Apec) deutlich. Xi rief zu einer engeren Kooperation auf. Ziel sei es unter anderem, die Veranstaltungen für Staats- und Regierungschefs auch aus anderen Nachbarregionen noch zu erweitern. Bisher nehmen 21 Pazifik-Anrainer teil. Eine 40 Milliarden Dollar schwere Investition von China in einen „Seidenstraßen-Fonds“ dient einer besseren Anbindung der Märkte. Eine Unterstützung
HAMBURG. Der Hamburger Nivea-Hersteller Beiersdorf verzeichnet in diesem Jahr stagnierende Umsätze trotz zufrieden stellendem Geschäft in Deutschland und Europa. Im Sommerquartal brachen die Umsätze sogar um ein Viertel ein. Der Grund dafür ist das schlechte Geschäft auf dem chinesischen Markt. Zu positive Prognosen im Vorfeld und große Einbrüche vor allem bei Haarpflegeprodukten führten zu Wertberichtigungen für das Reich der Mitte und folglich zu hohen Abschreibungen des Unternehmens im China-Geschäft. Bereits seit Einstieg auf dem chinesischen Markt 2007 hat Beiersdorf Schwierigkeiten, dort
PEKING. Apple ist in China zur bekanntesten Marke für Mobilgeräte aufgestiegen und hat damit Samsung vom Thron gestoßen. Dies ist das Ergebnis des China Brand Power Index, der jüngst vom China Brand Research Center vorgestellt wurde. Um den Bekanntheitsgrad zu ermitteln, wurden 13.500 Chinesen zwischen 15 und 60 Jahren in 30 chinesischen Städten befragt. Samsung konnte immerhin seinen ersten Platz im Bereich TV beibehalten. Zu den kompletten Ergebnissen (auf Chinesisch).
Zugegeben – der Titel dieses Artikels ist etwas reißerisch, aber das kennt man bereits aus dem deutschen Wirtschaftsjournalismus über China. Darf man den hiesigen Zeitungen glauben, steigt das Reich der Mitte seit langer Zeit jedes Jahr (!) auf, um sich als Drache, Tiger oder Sonstiges die ganze Welt zu krallen.