Alibaba plant Investitionen in Chinas Finanzinformationssektor

HANGZHOU. Laut einer Meldung der unternehmenseigenen Presseabteilung plant der chinesische Internetgigant einen Vorstoß in den Finanzinformationssektor. Als Teil dieser Strategie will Alibaba im Rahmen einer Vereinbarung mit der Shanghai Media Group rund 1,2 Milliarden RMB (ca. 175 Millionen Euro) in dessen Tochterunternehmen „China Business News“ investieren. „China Business News“  gilt als eines der führenden Medien-Finanzunternehmen im Reich der Mitte. Weiterhin ist offenbar die Gründung einer gemeinsamen Finanzdaten- und Informationsplattform geplant. Diese Kooperation könnte zum Ziel haben, neben den Expansionsbestrebungen von

Weiterlesen »

Zahl internationaler Patentanmeldungen aus China steigt

PEKING. Die Zahl der internationalen Patentanmeldungen aus China nahm 2014 weiter stark zu. Das berichtete der chinesische Staatsrat am vergangenen Donnerstag und bezog sich dabei auf einen Bericht der zuständigen nationalen Behörde zum Schutz geistigen Eigentums. Demnach stieg die Zahl der Anmeldungen auf 25.500 im vergangenen Jahr, ein Wachstum von 18,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Der internationale Patentgesetzvertrag Patent Cooperation Treaty (PCT) wird von chinesischen Bewerbern genutzt, um internationale Anerkennung zu erreichen. Erschwert werden die Patentanmeldungen jedoch häufig durch hohe

Weiterlesen »
Taobao Überblick

Taobao – Chinas größte Online-Auktionsplattform im Überblick

Von ICC-Redakteur Lars-Pascal Reuter Jack Ma, ein Englischlehrer aus Hangzhou, gründete alibaba.com im Jahr 1999 als Handels- und Kommunikationsplattform für Unternehmen. Er legte damit den Grundstein für ein riesiges IT-Imperium, der Alibaba Group. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben mittlerweile die größte IT-Firmengruppe Chinas und beschäftigte 2013 ca. 22.000 Mitarbeiter die in den jeweiligen Tochtergesellschaften angestellt sind. Taobao ist ein wichtiger Teil davon.

Weiterlesen »

Chinastudien innovativ:
Neuer Master Sinologie an der Universität Münster

Die wachsende Bedeutung Chinas macht sich auch an deutschen Universitäten bemerkbar. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studiengänge entwickelt, die einen wichtigen Teil zur deutsch-chinesischen Bildungspartnerschaft beitragen. In der Reihe “Chinastudien innovativ” stellen wir besonders interessante Fächer und Programme vor. In diesem Beitrag geht es um einen neuen Sinologie-Master, der zugleich die Wurzeln der deutschen Chinawissenschaften im Blick hat.

Weiterlesen »

Strenges Rauchverbot in Peking in Kraft getreten

PEKING. Am 1. Juni diesen Jahres ist in Peking ein umfassendes Rauchverbot in Kraft getreten. Das Verbot gilt für alle öffentlichen Räumlichkeiten sowie auch für viele Plätze im Freien der Stadt. So ist das Rauchen unter anderem in Schulen, Sportstätten sowie in bestimmten Krankenhäusern komplett untersagt. Zur Durchsetzung und Überwachung der neuen Regelung sollen von der Pekinger Regierung mehrere Tausend Inspektoren ausgebildet werden. Ein Verstoß wird mit bis zu 200 Yuan (etwa 29,5 Euro) geahndet, den Besitzern etwaiger Lokalitäten droht

Weiterlesen »