Alternative China-Informationen im Netz: Portale und Blogs
Oft wurde geschimpft auf Spiegel, Focus und Co. Die China-Berichterstattung sei zu einseitig, zu negativ, zu chinafeindlich. Einige größere Untersuchungen haben gezeigt, dass deutsche Medien
Oft wurde geschimpft auf Spiegel, Focus und Co. Die China-Berichterstattung sei zu einseitig, zu negativ, zu chinafeindlich. Einige größere Untersuchungen haben gezeigt, dass deutsche Medien
In dieser Reihe stellen wir typische Konflikte in der interkulturellen Kommunikation von Deutschen und Chinesen vor. Dieses Fallbeispiel behandelt die chinesische Anpassung an die Direktheit
Verschiedene chinesische Medien berichten am 13.04.2013 von einem ersten Fall in der Hauptstadt. In den Medien wird insgesamt von 43 oder 44 Infizierten in ganz
Hetzkampagne gegen Apple in China aufgedeckt. Wie der Gruppenblog Stimmen aus China am 10.04.2013 aufklärt, war zumindest ein Teil der Kritik am amerikanischen Technologiekonzern eine
Jeder, der schon einmal Chinesen unterrichtet hat – sei es in einem Sprachkurs, in einer Fortbildung oder in einem Seminar – weiß, dass es Besonderheiten
Inter:Culture:Capital erreicht große Leserschaft in China. Das chinesische Medium Global Times (Huanqiu shibao 环球时报) hat am 09.04.2013 in einem Nachrichtenbeitrag über die jüngste Umfrage und
Oft wurde geschimpft auf Spiegel, Focus und Co. Die China-Berichterstattung sei zu einseitig, zu negativ, zu chinafeindlich. Einige größere Untersuchungen haben gezeigt, dass deutsche Medien
In dieser Reihe stellen wir typische Konflikte in der interkulturellen Kommunikation von Deutschen und Chinesen vor. Dieses Fallbeispiel behandelt die chinesische Anpassung an die Direktheit
Verschiedene chinesische Medien berichten am 13.04.2013 von einem ersten Fall in der Hauptstadt. In den Medien wird insgesamt von 43 oder 44 Infizierten in ganz
Hetzkampagne gegen Apple in China aufgedeckt. Wie der Gruppenblog Stimmen aus China am 10.04.2013 aufklärt, war zumindest ein Teil der Kritik am amerikanischen Technologiekonzern eine
Jeder, der schon einmal Chinesen unterrichtet hat – sei es in einem Sprachkurs, in einer Fortbildung oder in einem Seminar – weiß, dass es Besonderheiten
Inter:Culture:Capital erreicht große Leserschaft in China. Das chinesische Medium Global Times (Huanqiu shibao 环球时报) hat am 09.04.2013 in einem Nachrichtenbeitrag über die jüngste Umfrage und
Oft wurde geschimpft auf Spiegel, Focus und Co. Die China-Berichterstattung sei zu einseitig, zu negativ, zu chinafeindlich. Einige größere Untersuchungen haben gezeigt, dass deutsche Medien phasenweise tatsächlich sehr eingeschränkt nach China blicken… Alternative China-Informationen im Netz: Portale und Blogs.
In dieser Reihe stellen wir typische Konflikte in der interkulturellen Kommunikation von Deutschen und Chinesen vor. Dieses Fallbeispiel behandelt die chinesische Anpassung an die Direktheit der deutschen Kommunikation. Es beschreibt somit erstmals einen Konflikt aus chinesischer Sicht, kann aber auch Deutschen helfen, die Perspektive zu wechseln.
Verschiedene chinesische Medien berichten am 13.04.2013 von einem ersten Fall in der Hauptstadt. In den Medien wird insgesamt von 43 oder 44 Infizierten in ganz China gesprochen. Die Weltgesundheitsorganisation stellt die Gefahr als begrenzt dar. Auf der Seite des Auswärtigen Amtes heißt es zum Influenzavirus: “Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung wurde bisher nicht nachgewiesen. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.”
Hetzkampagne gegen Apple in China aufgedeckt. Wie der Gruppenblog Stimmen aus China am 10.04.2013 aufklärt, war zumindest ein Teil der Kritik am amerikanischen Technologiekonzern eine Medienkampagne. Ein Schauspieler hatte eine Apple-feindliche Bemerkung ins Netz gestellt, jedoch offensichtlich vergessen, die ihm gegebene Anweisung zu löschen, wann er die Kritik hochzuladen habe. Jetzt stehen nicht nur der Schauspieler, sondern auch die Verbraucherschutzsendung und das chinesische Staatsfernsehen in schlechtem Licht dar. Inter:Culture:Capital hat in letzter Zeit mehrfach über die öffentliche Schelte an westlichen
Jeder, der schon einmal Chinesen unterrichtet hat – sei es in einem Sprachkurs, in einer Fortbildung oder in einem Seminar – weiß, dass es Besonderheiten im chinesischen Lernverhalten gibt. Aus deutscher Sicht erscheinen manche Verhaltensweisen seltsam und können leicht zur Verunsicherung der Lehrenden führen…
Inter:Culture:Capital erreicht große Leserschaft in China. Das chinesische Medium Global Times (Huanqiu shibao 环球时报) hat am 09.04.2013 in einem Nachrichtenbeitrag über die jüngste Umfrage und den dazugehörigen Artikel des ICC-China-Blogs berichtet. Zahlreiche Medien wie der Online-Auftritt der Xinhua-Nachrichtenagentur und die China Daily übernahmen den Artikel über die deutschen Chinabilder in das eigene Programm. Mittlerweile findet man ihn auf zahlreichen chinesischen Nachrichtenseiten und Foren. Das Fazit von Inter:Culture:Capital wurde weitestgehend übernommen: So heißt es auch in den chinesischen Beiträgen, dass der