Volkswagen baut neues Werk in China
In diesen Tagen berichten deutsche Medien davon, dass Volkswagen in China ein neues Werk bauen möchte. Produktionsstandort soll Hunan sein, Produktionsbeginn das Jahr 2016. Schon
In diesen Tagen berichten deutsche Medien davon, dass Volkswagen in China ein neues Werk bauen möchte. Produktionsstandort soll Hunan sein, Produktionsbeginn das Jahr 2016. Schon
Was unterscheidet Deutsche und Chinesen im interkulturellen Miteinander? Wo kann es im geschäftlichen, politischen oder kulturellen Austausch leicht zu Missverständnissen kommen? Wie lassen sich interkulturelle
Das chinesische Ministry of Commerce (MOC) hat am Freitag (10.05.2013) ein Anti-Dumping-Verfahren gegen Importe spezieller Stahlrohre aus der EU eröffnet. Auch Produkte aus Japan und
Made in Germany – eine ewige Erfolgsgeschichte? Nicht immer waren deutsche Produkte in der Welt für ihre verlässliche Qualität bekannt. In England versuchte man einst,
Während das gesamtwirtschaftliche Wachstum in China zuletzt nicht überzeugen konnte, ist zumindest der Außenhandel im April 2013 stark gewachsen (Stand: 08.05.2013). Im Vergleich zum Vorjahresmonat
Mit einem Rekordauftragsbestand von 2,48 Mrd. € sieht sich der Anlagenbauer Dürr in 2013 sehr gut aufgestellt. Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, erklärte mit Blick
In diesen Tagen berichten deutsche Medien davon, dass Volkswagen in China ein neues Werk bauen möchte. Produktionsstandort soll Hunan sein, Produktionsbeginn das Jahr 2016. Schon
Was unterscheidet Deutsche und Chinesen im interkulturellen Miteinander? Wo kann es im geschäftlichen, politischen oder kulturellen Austausch leicht zu Missverständnissen kommen? Wie lassen sich interkulturelle
Das chinesische Ministry of Commerce (MOC) hat am Freitag (10.05.2013) ein Anti-Dumping-Verfahren gegen Importe spezieller Stahlrohre aus der EU eröffnet. Auch Produkte aus Japan und
Made in Germany – eine ewige Erfolgsgeschichte? Nicht immer waren deutsche Produkte in der Welt für ihre verlässliche Qualität bekannt. In England versuchte man einst,
Während das gesamtwirtschaftliche Wachstum in China zuletzt nicht überzeugen konnte, ist zumindest der Außenhandel im April 2013 stark gewachsen (Stand: 08.05.2013). Im Vergleich zum Vorjahresmonat
Mit einem Rekordauftragsbestand von 2,48 Mrd. € sieht sich der Anlagenbauer Dürr in 2013 sehr gut aufgestellt. Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, erklärte mit Blick
In diesen Tagen berichten deutsche Medien davon, dass Volkswagen in China ein neues Werk bauen möchte. Produktionsstandort soll Hunan sein, Produktionsbeginn das Jahr 2016. Schon im letzten Jahr hatte es Spekulationen gegeben, dass ein solches Werk geplant sei. Diese wurden jedoch vorerst von offizieller Seite dementiert. Volkswagen startete sein Engagement in China bereits im Jahr 1978. Einige Beobachter sehen die Abhängigkeit des deutschen Automobilherstellers vom chinesischen Markt kritisch.
Was unterscheidet Deutsche und Chinesen im interkulturellen Miteinander? Wo kann es im geschäftlichen, politischen oder kulturellen Austausch leicht zu Missverständnissen kommen? Wie lassen sich interkulturelle Konflikte am besten vermeiden?
Das chinesische Ministry of Commerce (MOC) hat am Freitag (10.05.2013) ein Anti-Dumping-Verfahren gegen Importe spezieller Stahlrohre aus der EU eröffnet. Auch Produkte aus Japan und den USA sind davon betroffen. Der Untersuchungszeitraum soll zwölf bis 18 Monate betragen. Westliche Beobachter vermuten darin eine Reaktion der chinesischen Regierung auf die kürzlich bekannt gegebenen Strafzölle auf Solarprodukte aus China. Manche befürchten nun den Beginn eines größeren Handelskonflikts zwischen der EU und China.
Made in Germany – eine ewige Erfolgsgeschichte? Nicht immer waren deutsche Produkte in der Welt für ihre verlässliche Qualität bekannt. In England versuchte man einst, mit diesem Siegel vor schlechten Importen aus Deutschland zu warnen. Dr. Jasmin Gong, Expertin vom Sino-German Business Network, beschreibt auf dem ICC-Portal, wie sich das Label „Made in Germany“ in China entwickelt hat:
Während das gesamtwirtschaftliche Wachstum in China zuletzt nicht überzeugen konnte, ist zumindest der Außenhandel im April 2013 stark gewachsen (Stand: 08.05.2013). Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Exporte sogar um 14,7 %. Dieser Anstieg kommt so überraschend, dass einige Experten die Zahlen infrage stellen. Im März hatte China noch das erste Handelsdefizit seit Langem feststellen müssen.
Mit einem Rekordauftragsbestand von 2,48 Mrd. € sieht sich der Anlagenbauer Dürr in 2013 sehr gut aufgestellt. Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, erklärte mit Blick auf das Reich der Mitte: „Vor allem der chinesische Markt entwickelte sich mit einem Anteil von über 40% am Auftragseingang sehr gut.“ Dürr ist vor allem in Shanghai aktiv und wurde von Shanghai General Motors (SGM) mehrfach als Top-Lieferant ausgezeichnet.