Chinesen geben mehr Geld für Restaurantbesuche aus
Kreditkarten als Statussymbol sind in China der neue Renner. Gerade in Oberklassenrestaurants zahlen mehr als 80 Prozent mittlerweile mit Kreditkarten, so eine aktuelle Mastercard-Studie. Im
Kreditkarten als Statussymbol sind in China der neue Renner. Gerade in Oberklassenrestaurants zahlen mehr als 80 Prozent mittlerweile mit Kreditkarten, so eine aktuelle Mastercard-Studie. Im

Werden Gäste aus Asien in Niedersachsen auf ihrer Muttersprache informiert und begleitet? Welche besonderen Merkmale sind im Reise- oder Aufenthaltsverhalten chinesischer Hotelgäste zu beobachten? Das ICC-Portal
Die Spieler von Werder Bremen sind am heutigen Montag (30.06.2014) zu einer Werbetour nach China aufgebrochen. Der einwöchigen Mannschaftsreise gingen längere Vorbereitungen voraus. Der zuletzt Zwölftplatzierte

Was ist im Juni 2014 in China passiert? Wodurch haben die deutsch-chinesischen Beziehungen für Schlagzeilen gesorgt? Die ICC-Nachrichten liefern regelmäßige und medienkritische Nachrichten aus und über
Nordrhein-Westfalen gewinnt als Standort für ausländische Investoren weiter an Attraktivität. Die Anzahl der Investitionsprojekte stieg im Jahr 2013 auf 236, was im Vergleich zum Vorjahr

Von ICC-Redakteur Patrick Müsker Mit der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind die Medien wie TV, Radio und Internet zu einem Hauptbestandteil des modernen Lebens
Kreditkarten als Statussymbol sind in China der neue Renner. Gerade in Oberklassenrestaurants zahlen mehr als 80 Prozent mittlerweile mit Kreditkarten, so eine aktuelle Mastercard-Studie. Im

Werden Gäste aus Asien in Niedersachsen auf ihrer Muttersprache informiert und begleitet? Welche besonderen Merkmale sind im Reise- oder Aufenthaltsverhalten chinesischer Hotelgäste zu beobachten? Das ICC-Portal
Die Spieler von Werder Bremen sind am heutigen Montag (30.06.2014) zu einer Werbetour nach China aufgebrochen. Der einwöchigen Mannschaftsreise gingen längere Vorbereitungen voraus. Der zuletzt Zwölftplatzierte

Was ist im Juni 2014 in China passiert? Wodurch haben die deutsch-chinesischen Beziehungen für Schlagzeilen gesorgt? Die ICC-Nachrichten liefern regelmäßige und medienkritische Nachrichten aus und über
Nordrhein-Westfalen gewinnt als Standort für ausländische Investoren weiter an Attraktivität. Die Anzahl der Investitionsprojekte stieg im Jahr 2013 auf 236, was im Vergleich zum Vorjahr

Von ICC-Redakteur Patrick Müsker Mit der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind die Medien wie TV, Radio und Internet zu einem Hauptbestandteil des modernen Lebens
Kreditkarten als Statussymbol sind in China der neue Renner. Gerade in Oberklassenrestaurants zahlen mehr als 80 Prozent mittlerweile mit Kreditkarten, so eine aktuelle Mastercard-Studie. Im Schnitt geben Festlandchinesen rund 119 Euro für Abendessen in Restaurant aus. Gern benutzt werden dabei Online-Gutscheine. Die chinesischen Verbraucher hören gerne auf Mund-zu-Mund Propaganda von Freunden oder recherchieren in zahllosen Internet-Bewertungssystemen nach den neuesten Restaurant-Tipps. Mastercard stützt seine Befragung auf 7.932 Menschen zwischen 18 und 64 Jahren in 16 asiatisch-pazifischen Ländern und Regionen.

Werden Gäste aus Asien in Niedersachsen auf ihrer Muttersprache informiert und begleitet? Welche besonderen Merkmale sind im Reise- oder Aufenthaltsverhalten chinesischer Hotelgäste zu beobachten? Das ICC-Portal führt zurzeit eine Umfrage zu asiatischen und speziell chinesischen Hotelgästen in Niedersachsen durch.
Die Spieler von Werder Bremen sind am heutigen Montag (30.06.2014) zu einer Werbetour nach China aufgebrochen. Der einwöchigen Mannschaftsreise gingen längere Vorbereitungen voraus. Der zuletzt Zwölftplatzierte in der deutschen Fußballbundesliga möchte auf dem asiatischen Markt neue Sponsoren gewinnen. Auch die dortigen Fußball-Fans werden derzeit auf die Ankunft der Spieler vorbereitet – via Sina Weibo und Tencent Weibo. Eigens für die Chinareise wurden neue Trikots für die Mannschaft angefertigt. Anstelle der gewohnten Namen finden sich darauf nun chinesische Schriftzeichen. Während ihres Aufenthalts

Was ist im Juni 2014 in China passiert? Wodurch haben die deutsch-chinesischen Beziehungen für Schlagzeilen gesorgt? Die ICC-Nachrichten liefern regelmäßige und medienkritische Nachrichten aus und über China. Im Juni 2014 standen Chinas Wirtschaftsaussichten und Außenbeziehungen im Mittelpunkt.
Nordrhein-Westfalen gewinnt als Standort für ausländische Investoren weiter an Attraktivität. Die Anzahl der Investitionsprojekte stieg im Jahr 2013 auf 236, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von fast zwölf Prozent entspricht. Zu diesem Ergebnis kommt die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST. „Motor der Entwicklung ist Asien, während die Zahl der Investitionen aus Nordamerika und Europa relativ konstant bleibt“, erklärte die Geschäftsführerin Petra Wassner. Im Vorjahresvergleich stiegen die Investitionsprojekte aus Asien um 29 Prozent, China steht mit 63 Projekten erneut auf Platz 1 des Länder-Rankings.

Von ICC-Redakteur Patrick Müsker Mit der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind die Medien wie TV, Radio und Internet zu einem Hauptbestandteil des modernen Lebens geworden, wobei das Internet eine entscheidende Hauptrolle einnimmt. Wie prägt es das Leben von Chinesinnen und Chinesen im Ausland?