China mit neuem Selbstbewusstsein zur eigenen Sicherheit

Auf der ersten Sitzung der Kommission für nationale Sicherheit hat sich Präsident Xi Jinping erstmals konkret zu seinen Vorstellungen zur im November neu gegründeten Kommission geäußert. China befinde sich mit seinem Aufstieg von Asiens führender Macht zu einer global führenden Nation in einer komplizierten Situation. Das Land werde national weiterhin nach Entwicklung, Reformen und Stabilität in einer sicheren Umwelt streben. Internationale Ziele seien Frieden, Kooperation und Win-Win Situationen in einer harmonischen Welt. In der globalen Führung sehe sich China jedoch

Weiterlesen »

Chinas Wirtschaftswachstum 2014 bisher bei 7,4 Prozent

Die chinesische Wirtschaft ist im ersten Jahresquartal 2014 um 7,4 Prozent gewachsen. Damit liegt der Wert knapp unter den von der chinesischen Regierung zuletzt erwarteten 7,5 Prozent. Das chinesische Ministerium für Statistik, das diesen Wert heute veröffentlichte, beschrieb den Jahresstart als stabil und solide. Demgegenüber wird in westlichen Medien vom schwächsten Wirtschaftswachstum Chinas seit 24 Jahren geschrieben.

Weiterlesen »

ChinaContact Leserreise 2014 mit ICC als Medienpartner

Das führende Wirtschaftsmagazin ChinaContact informiert nicht nur regelmäßig ausführlich über die Entwicklung in Greater China, sondern bietet Ihnen jetzt auch eine einmalige Chance, China mit eigenen Augen zu entdecken, und zwar nicht nur rein touristisch, sondern mit einem spannenden Businessprogramm. Das ICC-Portal ist als Medienpartner dabei. Details zum spannenden Reiseprogramm gibt es hier.

Weiterlesen »

IWF bemängelt hohe Verschuldung in China

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in dieser Woche auf die hohen Kreditsummen hingewiesen, die aus Chinas Banken in den inländischen Unternehmenssektor fließen. Im Bericht zur Finanzstabilität (Global Financial Stability Report) wird sich vor allem auf den Zeitraum der letzten fünf Jahre bezogen. Schon in 2013 hatte der Internationale Währungsfonds die wachsende Schuldenlast in China kritisiert.

Weiterlesen »

Lokales Arbeitsrecht in China: Arbeitszeiten

Typische arbeitsrechtliche Fragestellungen werden in der Stadt Shanghai und in der Provinz Jiangsu teilweise ganz unterschiedlich gelöst – dies steht exemplarisch für die Bedeutung lokaler Besonderheiten im chinesischen Arbeitsrecht. In dieser Folge der ICC-Reihe geht es um Arbeitsverträge und Schriftform.

Weiterlesen »