China-Nachrichten – November 2014

Was wurde im November 2014 über China berichtet? Welche Aktivitäten der deutsch-chinesischen Beziehungen sorgten für Schlagzeilen? Die ICC-News liefern regelmäßige und medienkritische Nachrichten aus und über das Reich der Mitte.

Weiterlesen »

China-Nachrichten – November 2014

Was wurde im November 2014 über China berichtet? Welche Aktivitäten der deutsch-chinesischen Beziehungen sorgten für Schlagzeilen? Die ICC-News liefern regelmäßige und medienkritische Nachrichten aus und über das Reich der Mitte.

Weiterlesen »

China im Korruptions-Index von Transparency International deutlich verschlechtert

BERLIN. In der VR China läuft die Anti-Korruptionskampagne des Präsidenten Xi Jinping auf Hochtouren, sodass sich ganze Branchen über mangelnde Einnahmen beschweren. An der wahrgenommenen Korruption hat das laut TI-Ranking 2014 jedoch nichts zum Besseren verändert. Ganz im Gegenteil hat sich China in diesem Jahr deutlich verschlechtert: von Platz 80 in 2013 auf Platz 100. Der Korruptionswahrnehmungsindex umfasst aktuell 175 Länder und Territorien. Er setzt sich aus verschiedenen Expertenbefragungen zusammen und misst die bei Politikern und Beamten wahrgenommene Korruption. Deutschland lag in diesem

Weiterlesen »
Weihnachtsbaum China

Weihnachten in China:
Kitsch, Kommerz und etwas Karneval

Feiern Chinesen Weihnachten? In China wird zwar kein religiöses Weihnachtsfest zelebriert, aber trotzdem lassen es sich einige Chinesen nicht nehmen, die Zeit im Dezember festlich zu begehen. Auch wenn die Feierlichkeiten anders ablaufen als beispielsweise in Deutschland, wird Weihnachten nicht weniger bunt begangen. Was es damit genau auf sich hat? Ein kurzer Erfahrungsbericht aus Xi’an, Shaanxi, verrät mehr.

Weiterlesen »

China-Nachrichten – November 2014

Was wurde im November 2014 über China berichtet? Welche Aktivitäten der deutsch-chinesischen Beziehungen sorgten für Schlagzeilen? Die ICC-News liefern regelmäßige und medienkritische Nachrichten aus und über das Reich der Mitte. Im November 2014 standen insbesondere deutsche Investitionen in China und Chinas Stellung in der Welt im Fokus. 

Weiterlesen »

Fußball wird zum Pflichtfach in Chinas Schulen

PEKING. China macht Fußball nun zur Regierungssache. Der Staatsrat übertrug die Aufgabe der Nachwuchsförderung dafür dem Erziehungsministerium. Künftig soll in Chinas Schulen der Fußball sogar ein Pflichtfach werden. Bis 2017 sollen zudem unter anderem rund 20.000 Schulen mit Fußballschwerpunkt eröffnet werden.  Zwar erfreut sich die Sportart im Reich der Mitte zunehmender Beliebtheit und auch namhafte Vereine aus Deutschland setzen beim Marketing verstärkt auf den dortigen Markt. Doch im weltweiten Vergleich steht die chinesische Nationalmannschaft recht schlecht dar. Zurzeit schafft sie es lediglich auf einen weit abgeschlagenen

Weiterlesen »

Neue deutsch-chinesische Handelsvereinbarungen zum Export von Lebensmitteln und Tieren

BERLIN. Bei dem Treffen des parlamentarischen Staatssekretärs vom Bundeslandwirtschaftsministerium Peter Bleser und dem chinesischen Vizeminister des Staatlichen Zentralamtes für Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne Wu Qinghai 吴清海 am Dienstag (25.11.2014) wurden bedeutende Abmachungen unterzeichnet. So einigte man sich darauf, eine gemeinsame Plattform errichten zu wollen, die Partnerschaft und Handel stärken soll. Das Deutsch-Chinesische-Agrarzentrum (kurz DCZ) soll sich vor allem Themen wie Tierzucht, Ackerbaus und Lebensmittelsicherheit widmen und neue Themen angehen wie den Agrarpolitikdialog und landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung. Dies soll in

Weiterlesen »