China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Restaurants
  • Mitschreiben…

Studie: Auslandsentsendung von Mitarbeitern in 2013

5. Juni 2013 von China-Wiki Kommentar verfassen

Auslandsentsendungen nehmen weiterhin zu. Nach einer aktuellen Studie von Mercer erwarten mehr als 70 Prozent der Unternehmen für 2013 eine Zunahme der kurzfristigen Auslandsentsendungen, 55 Prozent rechnen auch mit einem Anstieg der langfristigen Entsendungen. Als wichtigste Zielländer werden China, die USA, Brasilien, UK und Australien genannt.

Inhaltsverzeichnis

  • Gründe für die Auslandsentsendung
  • Entwicklung von Entsendungsprogrammen
    • China HR 2013: ICC-Ratgeber zu China-Personal als E-Book
  • Reduktion der Aufenthaltsdauer im Ausland
  • Geringer Anstieg der Entsendung von Mitarbeiterinnen
  • Vermehrte Entsendung zwischen ausländischen Niederlassungen

Gründe für die Auslandsentsendung

Der Studie zufolge sind die fünf meistgenannten Gründe für Entsendungsprogramme die Bereitstellung von spezifischen technischen Fähigkeiten, die lokal nicht verfügbar sind (47 Prozent), Karriereplanung und Führungskräfteentwicklung (43 Prozent), Wissenstransfer (41 Prozent), die Erfüllung bestimmter Projektanforderungen (39 Prozent) und die Bereitstellung spezifischer Managementfähigkeiten vor Ort (38 Prozent). Zukünftig erwarten 62 Prozent der Befragten eine Zunahme der kurzfristigen technisch ausgerichteten Entsendungen, wohingegen 55 Prozent mit einem Anstieg der Entsendungen zum Zwecke der Talententwicklung rechnen.

Entwicklung von Entsendungsprogrammen

„Entsendungsprogramme sind vielfältiger geworden. Zwar zählt die Bereitstellung von spezifischen Fähigkeiten in Projekten vor Ort noch immer zu den wichtigsten Faktoren, doch zunehmend rücken auch Karriereplanung, Talent Management und -Entwicklung sowie das Schaffen von Anreizen für Spitzenkräfte in den Fokus”, sagt Mercer-Expertin Christa Zihlmann. International ausgerichtete Unternehmen würden deshalb inzwischen eine Auswahl unterschiedlicher Programme je nach Zweck der Entsendung anbieten, um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden.

China HR 2013: ICC-Ratgeber zu China-Personal als E-Book

Personal in China 2013 Der China HR 2013-Ratgeber ist online! Laden Sie sich jetzt
den kostenlosen ICC-Ratgeber für die deutsch-chinesische Personalführung 2013 herunter – mit aktuellen Hintergrund- informationen, Umfrageergebnissen und Expertentipps für Ihren interkulturellen Personalerfolg:
Zum kostenlosen Download!

Reduktion der Aufenthaltsdauer im Ausland

Die Studie zeigt weiter, dass sich die durchschnittliche Dauer von langfristigen Entsendungen verringert. So erstreckt sich eine langfristige Entsendung heute im Schnitt auf etwas weniger als 3 Jahre (2 Jahre, 10 Monate). Das Durchschnittsalter der Expatriates beträgt dabei zwischen 35 und 55 Jahre. Bei kurzfristigen Entsendungen liegt die Durchschnittsdauer bei 8 Monaten, während das Alter dieser Mitarbeiter zu gleichen Teilen auf die Bereiche „unter 35“ und „35 bis 55“ verteilt ist. Im globalen Vergleich entsenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum also deutlich mehr jüngere Expats. “Dies zeigt, dass Trainings- und Entwicklungsentsendungen immer wichtiger werden. Zudem sehen wir auch einen starken Anstieg von Commuter Assignments. Dabei handelt es sich um keine Entsendung im engeren Sinne, der Mitarbeiter pendelt vielmehr für einen bestimmten Zeitraum zwischen Heimatland und Ausland“, ergänzt Zihlmann.

Geringer Anstieg der Entsendung von Mitarbeiterinnen

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Expatriate weiblich ist, hat sich im Vergleich zu 2011 um lediglich drei Prozent  erhöht und liegt bei 13 Prozent. Dabei ist der Anteil an weiblichen Expatriates aus kulturellen Gründen in Europa und den USA höher als in Lateinamerika und Asia-Pacific. Familiäre Angelegenheiten wie beispielsweise die Sorge um die Schulbildung der Kinder im Gastgeberland zählen dabei weiterhin zu den wichtigsten Hinderungsgründen für die Mobilität der Mitarbeiter. Als zweitwichtigste Hürde nannten die Befragten in Europa eine mangelnde Attraktivität des Angebotspakets.

Vermehrte Entsendung zwischen ausländischen Niederlassungen

Internationale Unternehmen entsenden nach wie vor die meisten ihrer Expatriates (57 Prozent) aus dem Stammland und ordnen sie einer ausländischen Niederlassung zu. Allerdings beobachten mehr als die Hälfte der weltweit Befragten (51 Prozent) und 61 Prozent der europäischen Unternehmen eine Zunahme der Entsendungen zwischen ausländischen Niederlassungen. Dies deutet darauf hin, dass sich die Kompetenzen der Mitarbeiter in den Niederlassungen weiterentwickeln.

Über die Studie: Die in dieser Pressemitteilung aufgeführten Daten stammen aus der Mercer-Studie „Worldwide International Assignments Policies and Practices“ (WIAPP) 2012, in deren Rahmen 752 Unternehmen weltweit zu ihren Entsendungsrichtlinien und -Praktiken befragt wurden.

Interessieren Sie sich für einen längerfristigen Aufenthalt in China? Planen Sie, in China zu arbeiten? Hier gibt es wichtige Tipps für die interkulturelle Vorbereitung auf das Reich der Mitte.

Autorin des Artikels: Anne-Katrin Schulz von
Expat News – Nachrichten und Serviceportal für Expats und Auswanderer

Expat News

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: Arbeit in China, Auslandsentsendung China, Studie Stichworte: Arbeit in China, China-Entsendung, deutsche Geschäftsleute in China, Studie China, Umzug China

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Gesundheitstrend in China – welche Praktiken sind beliebt?
  • Webinar über chinesische Touristen – China-Wiki als Medienpartner
  • Behandlungsmethoden der TCM – Moxibustion einfach erklärt
  • Seltene chinesische Zeichen digitalisieren – drei Hasen laufen schnell
  • Chinesisches Tierkreiszeichen 2023 – Glückstipps für Hasenjahr-Geborene

China-News

Chinesische Delegationsreisen nach Deutschland 2023 stark nachgefragt

PEKING/BERLIN. Nach fast dreijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie nimmt das chinesische Interesse an Geschäftsreisen nach Deutschland ... Weiterlesen...

Chinas staatsnahe Medien berichten positiv über Covid-Strategiewechsel

China hat – für viele überraschend – seine Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus in den letzten Wochen komplett umgestellt. Lange Zeit setzte ... Weiterlesen...

Olaf Scholz in China 2022 – so reagieren chinesische Medien

Olaf Scholz’ erste Chinareise als Bundeskanzler wird in Deutschland viel kritisiert. Demgegenüber freuen sich Chinas regierungsnahen Medien über den ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz