S-Bahn im Ruhrgebiet wirbt für „CHINA 8“-Ausstellungen
BONN. Zwischen den Städten des Ruhrgebiets verkehrt seit Anfang dieser Woche eine S-Bahn im „CHINA 8“-Design. „CHINA 8“ ist die bislang größte Ausstellung zeitgenössischer chinesischer
BONN. Zwischen den Städten des Ruhrgebiets verkehrt seit Anfang dieser Woche eine S-Bahn im „CHINA 8“-Design. „CHINA 8“ ist die bislang größte Ausstellung zeitgenössischer chinesischer
PEKING. Am gestrigen chinesischen Tag der Jugend (chin. Qīngniánjié 青年节), der seit 1949 am 4. Mai gefeiert wird, haben einige Studenten der Pekinger Tsinghua Universität 清华大学

Durch die florierenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China nehmen auch die interkulturellen Berührungspunkte zu. Dennoch kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Angehörigen
MAILAND. Mit der Eröffnung der „Expo Milano 2015“ in Mailand am vergangenen Freitag öffnete erstmals auch ein chinesischer Pavillon auf einer Expo außerhalb des eigenen
PARIS. Die Volksrepublik China ist auf einem guten Weg, zu einer der Weinanbaunationen dieser Welt zu avancieren. Wie die Internationale Organisation für Wein und Rebe

Von ICC-Redakteur Thomas Schneider Im März dieses Jahres gab Finanzminister Wolfgang Schäuble im Rahmen eines deutsch-chinesischen Wirtschaftsdialoges die Teilnahme Deutschlands als Gründungsmitglied bei der Asiatischen
BONN. Zwischen den Städten des Ruhrgebiets verkehrt seit Anfang dieser Woche eine S-Bahn im „CHINA 8“-Design. „CHINA 8“ ist die bislang größte Ausstellung zeitgenössischer chinesischer
PEKING. Am gestrigen chinesischen Tag der Jugend (chin. Qīngniánjié 青年节), der seit 1949 am 4. Mai gefeiert wird, haben einige Studenten der Pekinger Tsinghua Universität 清华大学

Durch die florierenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China nehmen auch die interkulturellen Berührungspunkte zu. Dennoch kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Angehörigen
MAILAND. Mit der Eröffnung der „Expo Milano 2015“ in Mailand am vergangenen Freitag öffnete erstmals auch ein chinesischer Pavillon auf einer Expo außerhalb des eigenen
PARIS. Die Volksrepublik China ist auf einem guten Weg, zu einer der Weinanbaunationen dieser Welt zu avancieren. Wie die Internationale Organisation für Wein und Rebe

Von ICC-Redakteur Thomas Schneider Im März dieses Jahres gab Finanzminister Wolfgang Schäuble im Rahmen eines deutsch-chinesischen Wirtschaftsdialoges die Teilnahme Deutschlands als Gründungsmitglied bei der Asiatischen
BONN. Zwischen den Städten des Ruhrgebiets verkehrt seit Anfang dieser Woche eine S-Bahn im „CHINA 8“-Design. „CHINA 8“ ist die bislang größte Ausstellung zeitgenössischer chinesischer Kunst in Deutschland. Zwischen dem 15. Mai und dem 13. September 2015 werden in acht Städten der Rhein- und Ruhrregion in insgesamt neun Museen Künstler aus China ihre Werke der Sparten Malerei, Fotografie, Kalligrafie, Tuschmalerei, Skulptur, Installation und Video präsentieren. Veranstalter der Ausstellung ist die Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn.
PEKING. Am gestrigen chinesischen Tag der Jugend (chin. Qīngniánjié 青年节), der seit 1949 am 4. Mai gefeiert wird, haben einige Studenten der Pekinger Tsinghua Universität 清华大学 einen Brief des Ministerpräsidenten Li Keqiang 李克强 erhalten. Darin erklärt er, dass die Regierung in Zukunft günstigere politische Strategien umsetzen wird, um junge Menschen zu innovativerem Denken zu ermutigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Unternehmen zu gründen. Li hoffe, so schreibt er, dass die Studenten die Wahrheit suchen und sich nicht nur mit

Durch die florierenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China nehmen auch die interkulturellen Berührungspunkte zu. Dennoch kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Angehörigen der deutschen und der chinesischen Kulturräume. Kulturelles Hintergrundwissen und Tipps aus der Geschäftspraxis helfen dabei, die Kooperation möglichst reibungslos und damit häufig auch profitabler zu gestalten.
MAILAND. Mit der Eröffnung der „Expo Milano 2015“ in Mailand am vergangenen Freitag öffnete erstmals auch ein chinesischer Pavillon auf einer Expo außerhalb des eigenen Landes seine Türen. Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober widmet sich die Weltausstellung mit dem Thema „Feeding the Planet, Energy for Life“ nachhaltigen Technologien zur Produktion gesunder und sicherer Nahrungsmittel weltweit. Mit einer Videonachricht von Präsident Xi Jinping wurden die Besucher des mit 4.590 Quadratmetern zweitgrößten Pavillons begrüßt. Unter dem Pavillon-eigenen Thema „Land of
PARIS. Die Volksrepublik China ist auf einem guten Weg, zu einer der Weinanbaunationen dieser Welt zu avancieren. Wie die Internationale Organisation für Wein und Rebe am vergangenen Dienstag in einer Pressekonferenz über die Entwicklungen und Trends im Weinanbau 2014 berichtete, stieg die Zahl der Weinanbaugebiete in China im vergangenen Jahr auf fast 800.000 Hektar. Damit liegt das Land nun im internationalen Vergleich bereits vor Frankreich, übertroffen lediglich von Spanien mit über einer Million Hektar. Trotz dieses Aufwärtstrends sank die Weinproduktion

Von ICC-Redakteur Thomas Schneider Im März dieses Jahres gab Finanzminister Wolfgang Schäuble im Rahmen eines deutsch-chinesischen Wirtschaftsdialoges die Teilnahme Deutschlands als Gründungsmitglied bei der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (kurz AIIB für Asian Infrastructure Investment Bank) bekannt. Das Medienecho war groß, die Empörung der USA noch größer. Doch was ist die AIIB eigentlich und was bedeutet ihre Gründung für die Welt(wirtschaft)?