China-Wiki

Chinawissen - schnell & fundiert

  • China-Blog
  • China-News
  • China-Fragen
  • China-Studium
  • Mitschreiben…

Gibt es in China eine Krankenversicherung?

25. November 2024 von China-Wiki Kommentar verfassen

Die Krankenversicherung in China gehört zum alltäglichen Leben. Doch wie funktioniert das System eigentlich? Viele Menschen fragen sich, wie die medizinische Versorgung im Reich der Mitte organisiert ist. Gibt es in China eine Krankenversicherung?

In dieser Artikelreihe klären wir Fragen mit Chinabezug, die häufig im Internet gestellt werden. Die Gesundheitsversorgung spielt auch im Reich der Mitte eine wichtige Rolle. Das gilt natürlich für die Menschen vor Ort, aber auch alle, die einen (längeren) Aufenthalt in China planen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Gibt es in China eine Krankenversicherung? System im Überblick
    • Zwei Welten der Gesundheitsversorgung
    • Stadt und Land – die großen Unterschiede
    • Private und betriebliche Versicherungen
  • Gibt es in China eine Krankenversicherung? Ausblick und Fazit
    • Auch interessant

Gibt es in China eine Krankenversicherung? System im Überblick

Seit den 1990er Jahren gibt es in China eine gesetzliche Sozialversicherung. Für Stadtbewohner mit Arbeitsverhältnis ist sie Pflicht. Die ländliche Bevölkerung kann sich freiwillig versichern. Die Kosten teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Unternehmen zahlen etwa 10 Prozent der Lohnsumme ein, Beschäftigte steuern 1 Prozent ihres Einkommens bei.

Zwei Welten der Gesundheitsversorgung

Neben der staatlichen existiert auch eine private Krankenversicherung. Sie ist besonders bei Ausländern beliebt. Der Grund: bessere Leistungen und kürzere Wartezeiten, allerdings zu höheren Kosten. In öffentlichen Kliniken herrscht oft Gedränge, private Einrichtungen bieten mehr Komfort.

Stadt und Land – die großen Unterschiede

Zwischen Stadt und Land klafft eine deutliche Lücke. Städter genießen eine bessere medizinische Versorgung. Für die Landbevölkerung wurde das New Rural Cooperative Medical Scheme eingeführt. Es soll die Situation auf dem Land verbessern.

Private und betriebliche Versicherungen

Etwa ein Drittel der Stadtbevölkerung verfügt über eine private Zusatzversicherung. Diese ergänzt die staatliche Versorgung, ist aber für viele zu teuer. Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern oft eine betriebliche Krankenversicherung an.

Diese decken zusätzliche Leistungen wie Zahnbehandlungen oder Sehhilfen ab. Besonders Expats und wohlhabendere Chines:innen nutzen diese Möglichkeiten für eine bessere medizinische Versorgung.

Gibt es in China eine Krankenversicherung? Ausblick und Fazit

Die Zukunft der chinesischen Krankenversicherung? China macht in diesem Bereich stetige Fortschritte. Fast alle Bürger haben heute zumindest eine Grundversicherung – anders als noch vor einigen Jahrzehnten. Das Ziel ist ambitioniert: 80 Prozent der Behandlungskosten sollen übernommen werden. Die Patienten tragen dann nur noch 20 Prozent selbst.

Die Entwicklung geht voran, doch Unterschiede bleiben bestehen. Zwischen öffentlich und privat, zwischen Stadt und Land. Für Ausländer und wohlhabende Chines:innenen bieten private Zusatzversicherungen mehr Komfort. Die Grundversorgung ist aber für fast alle gesichert.

Auch interessant

Was heißt Kung-Fu auf Deutsch? Das ist die wahre Bedeutung

Welche Bedeutung hat der chinesische Pavillon?

Woher kommen Instant-Nudeln? Herkunft und kulturelle Bedeutung in Asien

Was ist Seide? Ein Überblick von den Anfängen bis heute

Artikelbild: Midjourney

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 

Kategorie: China-Fragen

Diskutieren Sie mit! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Facebook Facebook

Newsletter

Neu auf unserem Blog

  • Outdoor-Begeisterung in China – wie ein Land die Natur wiederentdeckt
  • Deutsche China-Gesellschaften e.V. – wer oder was ist das?
  • Asiatische Unternehmen in Düsseldorf – so international ist die Stadt wirklich
  • Asiatische Deko auf dem Vormarsch – so prägt sie deutsche Gärten
  • Herausforderungen und Chancen interkultureller Beziehungen – das macht sie besonders

China-News

Visumsfrei in die Volksrepublik China bis Ende 2025

Seit dem 30. November 2024 können deutsche Staatsangehörige für Aufenthalte bis zu 30 Tagen visumsfrei in die Volksrepublik China einreisen. Diese ... Weiterlesen...

Deutsche Investitionen in China steigen trotz globaler Spannungen

BERLIN/PEKING. Trotz geopolitischer Herausforderungen haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in China im Jahr 2024 deutlich erhöht. In der ... Weiterlesen...

Scholz und Xi betonen Bedeutung der bilateralen Beziehungen

SÃO PAULO. Bundeskanzler Olaf Scholz und der chinesische Präsident Xi Jinping trafen sich am Rande des G20-Gipfels in Brasilien zu Gesprächen. Beide ... Weiterlesen...

News-Archiv

  • Über China-Wiki
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz