ICC-Sommerverlosung 2016: 5 x 1 Business-Knigge China gewinnen

ICC-Sommerverlosung 2016: 5 x 1 Business-Knigge China (E-Book) gewinnen

Der Business-Knigge China vom ICC-Portal bietet aktuelles Hintergrundwissen und interkulturelle Tipps für das erfolgreiche Chinageschäft. Welche kulturellen Faktoren spielen zwischen den Ländern eine Rolle? Wie lässt sich die deutsch-chinesische Kommunikation verbessern? Wir verlosen auch im Sommer 2016 fünf Mal ein E-Book – gewinnen Sie mit der richtigen Antwort und etwas Glück eines davon.

Weiterlesen »
2017 SinoJobs Career Days

SinoJobs Career Days 2016 – Treffpunkt für Global Player und China-Talente

Chinas Wirtschaft ist im Umbruch. Dies verlangt nach angepassten Strategien auf dem asiatischen Riesenmarkt, bietet aber auch vielfältige neue Chancen und Einstiegsmöglichkeiten. Bereits zum sechsten Mal finden in diesem Jahr die SinoJobs Career Days statt. Die beliebte Messe hat sich zur führenden deutsch-chinesischen Networking-Plattform für Karriere und Recruiting zwischen den Ländern entwickelt. Das ICC-Portal unterstützt auch in 2016 als offizielle Medienpartner die Career Days und berichtet über die Veranstaltungen in München und Düsseldorf.

Weiterlesen »
Geschäftsbeziehungen mit Chinesen aufbauen: WeChat als neue Visitenkarte

Geschäftsbeziehungen mit Chinesen aufbauen: WeChat als neue Visitenkarte

Wie in früheren ICC-Artikeln beschrieben, sind Begrüßungsrituale in China noch immer sehr wichtig. Der Nachname steht im Chinesischen in der Regel vor dem Vornamen und bei der Anrede sind Titel wie Doktor(in) oder aber auch Lehrer(in) weitaus gebräuchlicher als im Deutschen. Dass Visitenkarten am besten mit beiden Händen überreicht werden, erklärt wohl jeder Business-Knigge für China. Doch mittlerweile hat sich WeChat als eine neue Visitenkarte oder wenigstens als wichtige Ergänzung in China durchgesetzt.

Weiterlesen »
Mit Baidu nach China? Chinesisches Online-Marketing für deutsche Unternehmen

Mit Baidu nach China? Chinesisches Online-Marketing für deutsche Unternehmen

Die chinesische Wirtschaft wächst längst nicht mehr so rasant, wie noch vor einigen Jahren. Eine Branche, die zuletzt jedoch stark zulegen konnte, ist die Online-Industrie – E-Commerce und Internet-Geschäfte boomen im Reich der Mitte. Die Zahl der chinesischen Internetnutzer steigt kontinuierlich, Mitte 2015 wurden offiziell über 667 Millionen Nutzer gezählt. Viele davon geben online Geld aus oder nutzen das Netz, um Kaufentscheidungen zu treffen. Wie können deutsche Unternehmen das chinesische Internet für die eigenen Produkte einsetzen? Ein Interview mit den

Weiterlesen »

EU-Kommission verstärkt Strafzölle gegen Stahlprodukte aus China

BRÜSSEL. Wie die Behörde heute (29.07.2016) mitteilte, werden Bewehrungsstäbe, die im Januar 2016 vorläufig mit Strafzöllen belegt worden waren, nun auch offiziell für weitere fünf Jahre mit höheren Einfuhrgebühren geahndet. Bewehrungsstäbe werden in der Bauindustrie vor allem zur Stärkung von Beton eingesetzt. Die relevanten HFP-Stäbe sind in Großbritannien und Irland Industriestandard und werden in mehreren EU-Ländern hergestellt. Die EU-Kommission ist damit einer Klage der heimischen Stahlindustrie nachgekommen, die Untersuchung dazu startete bereits im April 2015. Die nun verhängten Strafzölle variieren zwischen 18,4 und 22,5 Prozent. Aktuell sind seitens

Weiterlesen »
Deutsche Unternehmen nach chinesischer Übernahme: interkulturelle Herausforderungen

Deutsche Unternehmen nach chinesischer Übernahme: interkulturelle Herausforderungen

Chinesische Investoren kaufen mehr und mehr deutsche Firmen. Mitunter bedeutet dieser Schritt die Rettung, wenn ein Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten ist. Doch längst werden auch wirtschaftlich gesunde Firmen von chinesischer Seite übernommen und ausgebaut. Mittlerweile gibt es viele Beispiele dafür, dass eine solche Übernahme gut gelingen kann und die deutschen Unternehmen mit chinesischem Besitzer erfolgreich weitergeführt werden. Nichtsdestotrotz entstehen zahlreiche kommunikative und gerade interkulturelle Herausforderungen, die für beide Seiten der Kooperation zur Belastung werden können.

Weiterlesen »