Fördermöglichkeiten für Gründer in Deutschland und China

Fördermöglichkeiten für Gründer in Deutschland und China – ein Überblick

Deutschland und China verbindet eine enge wirtschaftliche und wissenschaftliche Partnerschaft. Die Zusammenarbeit mit China soll vor allem in Bereichen wie Forschung, Innovation oder Bildung weiter ausgebaut werden – in der Hoffnung, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Viele Gründer ziehen es daher in Erwägung, ihr Unternehmen in China oder in Deutschland zu gründen. Um dieses Unterfangen zu unterstützen, gibt es viele verschiedene Förderungsmöglichkeiten. Welche das sind, erfahren potenzielle Neugründer in diesem Artikel. Warum man sich über Fördermittel informieren

Weiterlesen »

Zwischen alter Tradition und neuem Selbstbewusstsein: Chinas Jahr des Hundes 2018

Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen Das Jahr des Hundes beginnt am 16. Februar 2018 und wird am 4. Februar des nächsten Jahres zu Ende gehen. Laut chinesischen Astrologen wird 2018 deutlich anders verlaufen als das vergangene Jahr, das unter dem Zeichen des Hahns stand. Hat der Hahn der chinesischen Wirtschaft noch zu einem Boom verholfen, soll der Hund vor allem ein turbulentes Jahr 2018 mit sich bringen. Politik und Wirtschaft müssen sich darauf einstellen, dass der Hund dem bisherigen Aufschwung einen

Weiterlesen »
Jahr des Hundes 2018

Chinas Jahr des Hundes 2018 – die wichtigsten Tipps für alle Hundemenschen

Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen In Deutschland haben wir den Übergang ins neue Jahr schon bald wieder vergessen, Weihnachten liegt noch weiter zurück. In China wird beides gewissermaßen kombiniert und als Frühlingsfest zum wichtigsten Anlass des Jahres. Am 16. Februar 2018 begeht das Land mit seinen über 1,3 Milliarden Einwohnern das sogenannte Chunjie 春节, auch chinesisches Neujahrsfest genannt. Vorbei geht das Jahr des Hahns 2017 und es beginnt das Jahr des Hundes 2018. Welche Bedeutung hat der Hund in der chinesischen

Weiterlesen »
Restaurierung in China Shantou

Restaurierung in China: Hafenstadt Shantou lädt Auslandschinesen in die Vergangenheit ein

In China wird vielerorts den architektonischen Spuren der Vergangenheit hinterher getrauert, die den Bauten der Modernisierung weichen mussten. Seit einigen Jahren findet jedoch ein touristisch motiviertes Umdenken statt. Vermehrt werden historische Stätten restauriert, um auch gerade Auslandschinesen das Reisen in Chinas Vergangenheit zu ermöglichen. Redakteur Volker Stanislaw hat dies in der südchinesischen Hafenstadt Shantou selbst mitverfolgt.

Weiterlesen »

Deutsche Bundesregierung fordert EU-Gesetz gegen chinesische Übernahmen

BERLIN. Um wertvolle Technologien aus Deutschland besser schützen zu können, drängt die Regierung die EU zu einem entsprechenden China-Gesetz. Staatssekretär Matthias Machnig (Bundeswirtschaftsministerium) erklärte dies nun gegenüber „Welt am Sonntag“: Ihm nach sei es „dringend notwendig, dass wir noch in diesem Jahr EU-weit ein schärferes gesetzliches Instrument an die Hand bekommen, um Übernahme-Fantasien sowie Technologie- und Know-how-Abfluss wirksam entgegenzutreten“. Auch ein Veto-Recht sei sinnvoll, um den Einfluss chinesischer Großinvestoren zu beschränken. Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland mehr chinesisches Kapital als je zuvor in Unternehmenskäufe gesteckt.

Weiterlesen »