Coronavirus-Herkunft

Coronavirus-Herkunft und -Bezeichnung – WHO trifft Entscheidung zur Namensgebung

GENF. Am 11.02.2020 hat die WHO bei einem internationalen Expertentreffen eine offizielle Entscheidung zur Coronavirus-Herkunft und -Bezeichnung verkündet. Wie das ICC-Portal berichtete, empfahl die Weltgesundheitsorganisation bereits am 30.01.2020 eine vorläufige Bezeichnung für das momentan wütende Coronavirus. Diese lautete „2019-nCoV acute respiratory disease“ – wobei das „n“ nach der Jahreszahl des Ausbruchs (2019) für „novel“ (neuartig) steht und CoV den Begriff Coronavirus abkürzt. Offizielle Trennung von Coronavirus-Herkunft und -Bezeichnung In einer früheren provisorischen Bezeichnung der WHO wurde sogar der Stadtname Wuhan

Weiterlesen »
Chinesische Medizintouristen in Deutschland 2024

Zulassung von Medizinprodukten in China – Anleitung zur Klassifizierung und Registrierung

China stellt für Medizinprodukte aus Deutschland einen vielversprechenden Markt dar. Der Weg zu einer Zulassung ist jedoch lang und erfordert neben viel Zeit für die richtige Vorbereitung auch ein angemessenes Budget. Im Folgenden erklärt der erfahrene Experte Stefan Fischer von Cisema sehr detailliert die Zulassung von Medizinprodukten in China – Anleitung für die Klassifizierung, Registrierung und Kontrolle.

Weiterlesen »
Coronavirus-Krisengebiet Wuhan

Coronavirus-Krisengebiet Wuhan – Interview mit einem Einwohner der Quarantäne-Stadt

Die Welt schaut angesichts des neuen Coronavirus besorgt auf China und besonders auf die Stadt Wuhan. Eine Gruppe deutscher Staatsbürger wurde bereits aus der Millionenstadt zurück in ihre Heimat geflogen. Wuhans Stadtbevölkerung hingegen darf die Region aktuell nicht verlassen, das Alltagsleben ist massiv eingeschränkt. Im Internet kursieren verschiedene Informationen über die Lage in der Stadt, ICC hat im Coronavirus-Krisengebiet Wuhan nachgefragt.

Weiterlesen »
Chinesen in Deutschland beklagen sich über Coronavirus-Anfeindungen

Mehr als ein Drittel der Chinesen in Deutschland beklagt Coronavirus-Anfeindungen

BERLIN. Aktuell berichtet ein großer Teil der in Deutschland lebenden Chinesen von Feindseligkeiten aufgrund der Coronavirus-Epidemie. In einer Online-Umfrage gaben 15 von 100 Befragten an, selbst Opfer von Boshaftigkeiten geworden zu sein, weitere 24 erklärten, dass ihnen Freunde von Vorfällen berichtet hätten. 61 der 100 Befragten sahen sich bisher weder selbst noch im Freundeskreis mit Coronavirus-Anfeindungen konfrontiert. Die Umfrage läuft in der größten Facebook-Gruppe von Deutschlandchinesen mit dem Namen „Leben und Arbeiten in Deutschland 在德国工作及生活“ (Stand: 6.2.2020). „Ich bin kein

Weiterlesen »
Lebensalltag in Chinas Coronavirus-Krise

Lebensalltag in Chinas Coronavirus-Krise – ein deutscher Erfahrungsbericht aus Shenzhen

Die Welt schaut besorgt auf China und besonders auf die chinesische Stadt Wuhan. Wie gestaltet sich in Zeiten der Epidemie der Lebensalltag im Land? Wie gehen Expats aus Deutschland mit der Situation um? Wir haben unseren ICC-Redakteur Christoph Yew, der seit 2017 in Shenzhen lebt und arbeitet, zur derzeitigen Situation vor Ort interviewt. So gestaltet sich der Lebensalltag in Chinas Coronavirus-Krise.

Weiterlesen »
Ursprung des Coronavirus

Coronavirus-Namensherkunft – warum China (noch) nicht im Namen steht

GENF. Wie erklärt sich die Coronavirus-Namensherkunft? Dies hängt eng mit der jüngsten Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen. Die Definitionen und Klassifikation der WHO haben großen Einfluss auf gesundheitspolitische Entscheidungen in der ganzen Welt. WHO-Umgang mit dem Coronavirus-Ausbruch in China Am 30.01.2020 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Zuvor hatte die Organisation sich bereits zweimal beraten und sich beide Male dagegen entschieden. Mit der nun erfolgten Ausrufung sendet sie ein politisches Signal und ruft die Weltgemeinschaft zum geschlossenen Kampf

Weiterlesen »