
Lebensalltag in Chinas Coronavirus-Krise – ein deutscher Erfahrungsbericht aus Shenzhen
Die Welt schaut besorgt auf China und besonders auf die chinesische Stadt Wuhan. Wie gestaltet sich in Zeiten der Epidemie der Lebensalltag im Land? Wie
Die Welt schaut besorgt auf China und besonders auf die chinesische Stadt Wuhan. Wie gestaltet sich in Zeiten der Epidemie der Lebensalltag im Land? Wie
GENF. Wie erklärt sich die Coronavirus-Namensherkunft? Dies hängt eng mit der jüngsten Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen. Die Definitionen und Klassifikation der WHO haben großen
Mit der Verbreitung des neuartigen Coronavirus, das bisher vor allem China plagt, mehren sich in sozialen Medien und Foren auch Falschmeldungen und Verschwörungstheorien. Mainstream-Medien nutzen
DÜSSELDORF. Das Düsseldorfer Uniklinikum kämpft mit Flut von Nachfragen zum neuartigen Coronavirus. Nachdem bekannt wurde, dass in Deutschland erstmals das Coronavirus von einer chinesischen Geschäftsreisenden
PEKING/WUHAN. Die Zahl der Infektionen und Todesfälle durch den in China ausgebrochenen Coronavirus steigt weiter an. Die Millionenmetropole Wuhan, in der die Lungenkrankheit wohl ihren
Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen Für ein höfliches „Guten Rutsch“ ist es in Deutschland inzwischen viel zu spät. Auch ein „Frohes neues Jahr“ beim morgendlichen Brötchenkauf
Die Welt schaut besorgt auf China und besonders auf die chinesische Stadt Wuhan. Wie gestaltet sich in Zeiten der Epidemie der Lebensalltag im Land? Wie
GENF. Wie erklärt sich die Coronavirus-Namensherkunft? Dies hängt eng mit der jüngsten Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen. Die Definitionen und Klassifikation der WHO haben großen
Mit der Verbreitung des neuartigen Coronavirus, das bisher vor allem China plagt, mehren sich in sozialen Medien und Foren auch Falschmeldungen und Verschwörungstheorien. Mainstream-Medien nutzen
DÜSSELDORF. Das Düsseldorfer Uniklinikum kämpft mit Flut von Nachfragen zum neuartigen Coronavirus. Nachdem bekannt wurde, dass in Deutschland erstmals das Coronavirus von einer chinesischen Geschäftsreisenden
PEKING/WUHAN. Die Zahl der Infektionen und Todesfälle durch den in China ausgebrochenen Coronavirus steigt weiter an. Die Millionenmetropole Wuhan, in der die Lungenkrankheit wohl ihren
Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen Für ein höfliches „Guten Rutsch“ ist es in Deutschland inzwischen viel zu spät. Auch ein „Frohes neues Jahr“ beim morgendlichen Brötchenkauf
Die Welt schaut besorgt auf China und besonders auf die chinesische Stadt Wuhan. Wie gestaltet sich in Zeiten der Epidemie der Lebensalltag im Land? Wie gehen Expats aus Deutschland mit der Situation um? Wir haben unseren ICC-Redakteur Christoph Yew, der seit 2017 in Shenzhen lebt und arbeitet, zur derzeitigen Situation vor Ort interviewt. So gestaltet sich der Lebensalltag in Chinas Coronavirus-Krise.
GENF. Wie erklärt sich die Coronavirus-Namensherkunft? Dies hängt eng mit der jüngsten Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen. Die Definitionen und Klassifikation der WHO haben großen Einfluss auf gesundheitspolitische Entscheidungen in der ganzen Welt. WHO-Umgang mit dem Coronavirus-Ausbruch in China Am 30.01.2020 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Zuvor hatte die Organisation sich bereits zweimal beraten und sich beide Male dagegen entschieden. Mit der nun erfolgten Ausrufung sendet sie ein politisches Signal und ruft die Weltgemeinschaft zum geschlossenen Kampf
Mit der Verbreitung des neuartigen Coronavirus, das bisher vor allem China plagt, mehren sich in sozialen Medien und Foren auch Falschmeldungen und Verschwörungstheorien. Mainstream-Medien nutzen ebenfalls fragwürdige Phrasen und Grafiken, um mehr Reichweite und Clicks aus der Tragödie zu schinden. Wir haben einige unpassende oder schlichtweg rassistische Beispiele zusammengetragen: Coronavirus-Rassismus im Westen – so chinafeindlich berichten Medien über die globale Krise.
DÜSSELDORF. Das Düsseldorfer Uniklinikum kämpft mit Flut von Nachfragen zum neuartigen Coronavirus. Nachdem bekannt wurde, dass in Deutschland erstmals das Coronavirus von einer chinesischen Geschäftsreisenden übertragen wurde, wächst die Sorge in der deutschen Bevölkerung und der chinesischen Expat-Community in Deutschland. Speziell in Düsseldorf, das gelegentlich als chinesisches Chinatown bezeichnet wird, erhält das Universitätsklinikum mehr und mehr Nachfragen zum neuartigen Coronavirus. Laut Auskunft eines Oberarztes steigen aktuell die sorgenvollen Anfragen zur Verbreitung und Diagnose der Krankheit rasant an. Besonders häufig kämen
PEKING/WUHAN. Die Zahl der Infektionen und Todesfälle durch den in China ausgebrochenen Coronavirus steigt weiter an. Die Millionenmetropole Wuhan, in der die Lungenkrankheit wohl ihren Ursprung hat, wurde komplett abgeschottet. Diese relativ drastische Maßnahme wurde auch in Hinblick auf das hohe Reiseaufkommen zum chinesischen Frühlingsfest (25.01.2020) ergriffen. Darüber hinaus hat die chinesische Regierung nun inländische Reiseagenturen aufgefordert, zur Eindämmung der Verbreitung des neuartigen Coronavirus anstehende Reisen ins Ausland canceln zu lassen. Viele Agenturen bieten ihren Kunden eine kostenlose Stornierung oder
Von ICC-Redakteur Malte Steffenhagen Für ein höfliches „Guten Rutsch“ ist es in Deutschland inzwischen viel zu spät. Auch ein „Frohes neues Jahr“ beim morgendlichen Brötchenkauf würde eher irritierte Reaktionen hervorrufen. Nicht so in China. Dort laufen die Vorbereitungen für das Neujahrsfest auf Hochtouren, und es heißt es in einigen Tagen: Alles auf Anfang! Wir präsentieren Chinas Jahr der Ratte 2020 – Geschichte, Horoskop und interkulturelle Tipps. Die Ratte in Mondkalender und Mythologie Die Ratte – bzw. Maus – (chin. shu