Wandel deutscher Chinabilder: Annäherung oder Entfremdung? (1/3)
Deutsche, die anfangen, sich mit China zu beschäftigen, haben in der Regel schon bestimmte Bilder vom Reich der Mitte im Kopf. In der Schule ist
Deutsche, die anfangen, sich mit China zu beschäftigen, haben in der Regel schon bestimmte Bilder vom Reich der Mitte im Kopf. In der Schule ist
VW muss in China hunderttausende Autos zurückrufen. Obwohl man vonseiten des deutschen Herstellers kaum technische Probleme anerkannte, müssen die Autos nochmals überprüft werden. Da chinesische
Lego will in China produzieren. Wie der drittgrößte Spielzeughersteller der Welt gestern (18.03.2013) auf seiner Internetpräsenz erklärte, soll im Jahr 2017 eine neue Fabrik in
Dass Chinas Wirtschaftswachstum der letzten Jahre beeindruckend ist, wird kaum jemand bestreiten wollen. Rekordverdächtige Wachstumsraten und andere Nachrichten der Superlative sind in den Medien keine
In einem früheren Artikel wurde das Bild der Deutschen in chinesischer Ratgeberliteratur untersucht. Dabei kam heraus, dass die Deutschen, die in China eigentlich ein gutes
Aus einem Deutsche Welle-Interview mit der Grünen-Abgeordneten Viola von Cramon geht hervor, dass politische Delegationen aus Deutschland in China keinen guten Ruf haben. Besonders problematisch
Deutsche, die anfangen, sich mit China zu beschäftigen, haben in der Regel schon bestimmte Bilder vom Reich der Mitte im Kopf. In der Schule ist
VW muss in China hunderttausende Autos zurückrufen. Obwohl man vonseiten des deutschen Herstellers kaum technische Probleme anerkannte, müssen die Autos nochmals überprüft werden. Da chinesische
Lego will in China produzieren. Wie der drittgrößte Spielzeughersteller der Welt gestern (18.03.2013) auf seiner Internetpräsenz erklärte, soll im Jahr 2017 eine neue Fabrik in
Dass Chinas Wirtschaftswachstum der letzten Jahre beeindruckend ist, wird kaum jemand bestreiten wollen. Rekordverdächtige Wachstumsraten und andere Nachrichten der Superlative sind in den Medien keine
In einem früheren Artikel wurde das Bild der Deutschen in chinesischer Ratgeberliteratur untersucht. Dabei kam heraus, dass die Deutschen, die in China eigentlich ein gutes
Aus einem Deutsche Welle-Interview mit der Grünen-Abgeordneten Viola von Cramon geht hervor, dass politische Delegationen aus Deutschland in China keinen guten Ruf haben. Besonders problematisch
Deutsche, die anfangen, sich mit China zu beschäftigen, haben in der Regel schon bestimmte Bilder vom Reich der Mitte im Kopf. In der Schule ist das Land bis heute selten ein Thema, sodass sich Chinabilder bei vielen Deutschen aus Filmen, Büchern, Medienberichten und Erzählungen zusammensetzen. Interessant ist, dass diese Bilder teilweise mehr über Deutschland als über China aussagen…
VW muss in China hunderttausende Autos zurückrufen. Obwohl man vonseiten des deutschen Herstellers kaum technische Probleme anerkannte, müssen die Autos nochmals überprüft werden. Da chinesische Staatsmedien prominent über technische Defizite bei Volkswagen berichteten, spekulieren einige westliche Beobachter, dass die chinesische Regierung mit der Aktion die eigene Macht über ausländische Hersteller demonstrieren möchte.
Lego will in China produzieren. Wie der drittgrößte Spielzeughersteller der Welt gestern (18.03.2013) auf seiner Internetpräsenz erklärte, soll im Jahr 2017 eine neue Fabrik in Jiaxing mit ca. 2.000 Mitarbeitern startklar sein. Lego sehe in Asien einen Kernmarkt der Zukunft, den man aus der Nähe bedienen wolle. Der auch in Deutschland sehr beliebte Spielzeughersteller wurde 1932 in Dänemark gegründet.
Dass Chinas Wirtschaftswachstum der letzten Jahre beeindruckend ist, wird kaum jemand bestreiten wollen. Rekordverdächtige Wachstumsraten und andere Nachrichten der Superlative sind in den Medien keine Besonderheit. Die Welt schaut auf China, seine Industrie und den wachsenden Servicesektor. Ein Bereich jedoch, der in der westlichen Berichterstattung weniger Beachtung findet, ist der chinesische Onlinemarkt. Wie in anderen Ländern auch, zieht es mehr und mehr Chinesen ins Netz und in steigendem Maße werden dort auch Geschäfte getätigt.
In einem früheren Artikel wurde das Bild der Deutschen in chinesischer Ratgeberliteratur untersucht. Dabei kam heraus, dass die Deutschen, die in China eigentlich ein gutes Image haben, in Ratgebern gelegentlich als stur, überheblich und gerissen beschrieben werden. Eine treue Blog-Leserin aus Berlin hat uns angeschrieben und gefragt, wie sich die Chinesen in den Büchern denn selbst beschreiben. Diese gute Frage greifen wir gerne auf und stellen hier auszugsweise die chinesische Selbstwahrnehmung in Business-Ratgebern vor.
Aus einem Deutsche Welle-Interview mit der Grünen-Abgeordneten Viola von Cramon geht hervor, dass politische Delegationen aus Deutschland in China keinen guten Ruf haben. Besonders problematisch sei es, dass die Deutschen nur spärliche Kenntnisse vom Reich der Mitte hätten und auf die Treffen mit den chinesischen Partnern nicht gut genug vorbereitet seien.