China startet Mond-Mission mit „Jade-Kaninchen“ (Yutu)

Am Montag (02.12.2013) schickt die chinesische Raumfahrtbehörde ein Gefährt mit Forschungsstation auf den Mond. Dieses Yutu 玉兔, übersetzt „Jade-Kaninchen“, soll Daten und Bildaufnahmen auf die Erde übermitteln. Es ist nur ein Teil des aufwändigen Raumfahrtprogramms, das die VR China vorgestellt hat. Ausgangspunkt der aktuellen Mission ist das Xichang Satelliten-Zentrum, der Start ist auf 1.30 Uhr chinesischer Zeit angesetzt.  

Weiterlesen »

ICC E-Book Nr. 3:
Deutsch-chinesische Kulturunterschiede

Sind Chinesen anders als Deutsche? Wie nehmen sich Deutsche im Vergleich zu Menschen aus China wahr? Die zahlreichen Klischees zwischen den Ländern erschweren einen nüchternen Blick auf diese Thematik. Das neue E-Book stellt Tendenzen der kulturellen Dynamik und der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Deutschland und China vor.

Weiterlesen »

China und der Westen:
Kampf der Unternehmenskulturen im 21. Jahrhundert?

In den letzten Jahren ist China nicht nur wirtschaftlich und politisch stärker geworden, auch kulturell entwickelt sich ein neues (altes) Selbstbewusstsein. Dies wird nicht zuletzt von der Regierung gefördert, beispielsweise durch Aktionen zur Wiederbelebung der traditionellen Kultur. Was bedeutet dies für westliche Unternehmen in China? Welche Rolle wird zukünftig kulturelles Kapital in der Wirtschaft spielen? Eine Prognose…

Weiterlesen »

Neuer Zündstoff im Inselstreit zwischen China und Japan

Nachdem die USA zwei B-52 Bomber durch das neu ernannte Schutzgebiet Chinas geschickt haben, nimmt heute (28.11.2013) der chinesische Flugzeugträger „Liaoning“ Kurs ins Südchinesische Meer. Die chinesische Regierung hatte am letzten Samstag (23.11.2013) eine Luftraumüberwachungszone ausgerufen, was insbesondere in Japan, Südkorea und den USA für großen Unmut gesorgt hatte. Die Geschehnisse sind von besonderer Brisanz, da in der kommenden Woche der Besuch von US-Vizepräsident Joe Biden ansteht.

Weiterlesen »

EU und China vereinbaren strategische Kooperation bis 2020

In der vergangenen Woche wurden wichtige Weichen für die europäisch-chinesische Zusammenarbeit bis zum Jahr 2020 gestellt. Beim EU-China-Gipfel in Peking betonte der Präsident des Europäischen Rates Van Rompuy, dass die Zusammenarbeit längst nicht mehr nur wirtschaftlicher Natur sei. Von chinesischer Seite wurde in den Gesprächen die freundliche Beziehung zueinander betont. Zuletzt hatte es auch Misstöne zwischen der EU und China gegeben – ein Grund dafür war der Solarstreit. Die EU ist der größte Handelspartner Chinas, China ist der zweitgrößte Handelspartner der

Weiterlesen »