Deutsche Exporte nach China gehen zurück
Die Bundesbank vermutet, dass der Exportboom deutscher Produkte nach China in den nächsten Jahren zurückgehen wird. Dies geht aus dem aktuellen Monatsbericht „Konjunktur in Deutschland“
Die Bundesbank vermutet, dass der Exportboom deutscher Produkte nach China in den nächsten Jahren zurückgehen wird. Dies geht aus dem aktuellen Monatsbericht „Konjunktur in Deutschland“
„In China dreht sich alles ums Essen!“ Das hört man immer wieder. Aber stimmt das wirklich? Schaut man sich die chinesische Sprache an, dann bestätigt
Wie heute (15.11.2013) die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, plant die chinesische Führung eine Lockerung der „Ein-Kind-Politik“. Während bisher nur solche Paare, die beide Einzelkinder sind,
Auch an deutschen Universitäten wächst Chinas Bedeutung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Studiengänge entwickelt, die einen wichtigen Teil zur deutsch-chinesischen Zusammenarbeit leisten. In der
Wie heute (12.11.2013) auf der offiziellen Seite der chinesischen Regierung verlautbart wird, plant die kommunistische Führung, stärker auf Marktwirtschaft zu setzen. Xi Jinping erklärte als
China ist als Wirtschaftsmacht nicht mehr von der Weltkarte wegzudenken. Deutsche Fachkräfte mit China- und Chinesischkenntnissen sind gefragt – in China, aber auch zunehmend in
Die Bundesbank vermutet, dass der Exportboom deutscher Produkte nach China in den nächsten Jahren zurückgehen wird. Dies geht aus dem aktuellen Monatsbericht „Konjunktur in Deutschland“
„In China dreht sich alles ums Essen!“ Das hört man immer wieder. Aber stimmt das wirklich? Schaut man sich die chinesische Sprache an, dann bestätigt
Wie heute (15.11.2013) die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, plant die chinesische Führung eine Lockerung der „Ein-Kind-Politik“. Während bisher nur solche Paare, die beide Einzelkinder sind,
Auch an deutschen Universitäten wächst Chinas Bedeutung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Studiengänge entwickelt, die einen wichtigen Teil zur deutsch-chinesischen Zusammenarbeit leisten. In der
Wie heute (12.11.2013) auf der offiziellen Seite der chinesischen Regierung verlautbart wird, plant die kommunistische Führung, stärker auf Marktwirtschaft zu setzen. Xi Jinping erklärte als
China ist als Wirtschaftsmacht nicht mehr von der Weltkarte wegzudenken. Deutsche Fachkräfte mit China- und Chinesischkenntnissen sind gefragt – in China, aber auch zunehmend in
Die Bundesbank vermutet, dass der Exportboom deutscher Produkte nach China in den nächsten Jahren zurückgehen wird. Dies geht aus dem aktuellen Monatsbericht „Konjunktur in Deutschland“ hervor, der heute (18.11.2013) veröffentlich wurde. Deutschlands Ausfuhren nach China, die in diesem Jahr sogar schrumpfen, würden zwar auch wieder ansteigen, doch sei dieser Aufwärtstrend beschränkt. So wird im Bericht über die deutschen Warenexporte erklärt: „Es erscheint aber unwahrscheinlich, dass sie an das hohe Expansionstempo der Vergangenheit anknüpfen können.“
„In China dreht sich alles ums Essen!“ Das hört man immer wieder. Aber stimmt das wirklich? Schaut man sich die chinesische Sprache an, dann bestätigt sich dieser Eindruck. Essen hier, Essen da, Essen überall. Überzeugen Sie sich selbst…
Wie heute (15.11.2013) die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, plant die chinesische Führung eine Lockerung der „Ein-Kind-Politik“. Während bisher nur solche Paare, die beide Einzelkinder sind, zwei Kinder haben durften, reiche es nun aus, wenn ein Partner Einzelkind sei. Dies geht aus den gerade veröffentlichten Reformplänen hervor. Die Entscheidungen wurden während des “Dritten Plenums des 18. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei” (09.11.-12.11.2013) getroffen. Die „Ein-Kind-Politik“ heißt auf Chinesisch „Geburtenplanungspolitik“ und wurde nicht nur im Westen, sondern auch in China seit der Einführung
Auch an deutschen Universitäten wächst Chinas Bedeutung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Studiengänge entwickelt, die einen wichtigen Teil zur deutsch-chinesischen Zusammenarbeit leisten. In der Reihe “Chinastudien innovativ” stellen wir besonders interessante Fächer und Programme vor, diesmal geht es um eine erfolgreiche Kooperation zwischen Aachen und Peking.
Wie heute (12.11.2013) auf der offiziellen Seite der chinesischen Regierung verlautbart wird, plant die kommunistische Führung, stärker auf Marktwirtschaft zu setzen. Xi Jinping erklärte als Generalsekretär der Kommunistischen Partei China, dass der Markt zu entscheiden habe, wie Ressourcen verteilt werden. Dies stehe indes alles unter dem Auftrag, „den Sozialismus mit chinesischen Merkmalen zu verbessern und weiterzuentwickeln“. Das Zentralkomitee der KP hatte sich vom 9. bis zum 12. November für das “Dritte Plenum des 18. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei” zusammengefunden. Wirtschaftsexperten
China ist als Wirtschaftsmacht nicht mehr von der Weltkarte wegzudenken. Deutsche Fachkräfte mit China- und Chinesischkenntnissen sind gefragt – in China, aber auch zunehmend in Deutschland. Zwar werden vor allem Maschinenbauer, Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler gesucht, doch auch die Kulturexperten haben gute Jobchancen.