Chinesische Exporte steigen überraschend stark an
Wie die chinesische Zollbehörde heute (08.12.2013) bekannt gegeben hat, sind Chinas Exporte im November überraschend stark gestiegen. Grund dafür sei vor allem die erhöhte Nachfrage
Wie die chinesische Zollbehörde heute (08.12.2013) bekannt gegeben hat, sind Chinas Exporte im November überraschend stark gestiegen. Grund dafür sei vor allem die erhöhte Nachfrage
Dürfen wir beim Lernen lachen? Lassen sich Kulturunterschiede somit besser vermitteln und verstehen? Der Nachwuchssinologe Marcel Greiner hat hierzu den Autor und Chinakenner Christian Y.
Ab heute (06.12.2013) gelten für einen Zeitraum von zwei Jahren Strafzölle auf chinesische Solarpaneele. Diese wurden bereits im Juni 2013 eingeführt, damals jedoch nur für
Erfahrungsbericht von Amine El Monjid. China-Einsatz bei Dürr Systems, Sommer 2013. Warum ich mich nach meinem Studium, der Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Vertiefung Regelungs-
Shanghai, Singapur und Hongkong stehen an der Spitze der Rangliste, die aus der nun veröffentlichten Pisa-Studie des Jahres 2012 hervorgeht. Die Ergebnisse werden von der
Wer eine längere Zeit im Ausland gelebt und gearbeitet hat, der wird dort sicher die eine oder andere interkulturelle Überraschung erlebt haben. Was kann im
Wie die chinesische Zollbehörde heute (08.12.2013) bekannt gegeben hat, sind Chinas Exporte im November überraschend stark gestiegen. Grund dafür sei vor allem die erhöhte Nachfrage
Dürfen wir beim Lernen lachen? Lassen sich Kulturunterschiede somit besser vermitteln und verstehen? Der Nachwuchssinologe Marcel Greiner hat hierzu den Autor und Chinakenner Christian Y.
Ab heute (06.12.2013) gelten für einen Zeitraum von zwei Jahren Strafzölle auf chinesische Solarpaneele. Diese wurden bereits im Juni 2013 eingeführt, damals jedoch nur für
Erfahrungsbericht von Amine El Monjid. China-Einsatz bei Dürr Systems, Sommer 2013. Warum ich mich nach meinem Studium, der Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Vertiefung Regelungs-
Shanghai, Singapur und Hongkong stehen an der Spitze der Rangliste, die aus der nun veröffentlichten Pisa-Studie des Jahres 2012 hervorgeht. Die Ergebnisse werden von der
Wer eine längere Zeit im Ausland gelebt und gearbeitet hat, der wird dort sicher die eine oder andere interkulturelle Überraschung erlebt haben. Was kann im
Wie die chinesische Zollbehörde heute (08.12.2013) bekannt gegeben hat, sind Chinas Exporte im November überraschend stark gestiegen. Grund dafür sei vor allem die erhöhte Nachfrage aus Europa und den USA. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hätten sich die Ausfuhren um 12,7 Prozent auf 202,2 Milliarden US-Dollar erhöht. Diese Nachricht überrascht, da die Exportzahlen der VR in den letzten Monaten verhältnismäßig niedrig ausgefallen waren.
Dürfen wir beim Lernen lachen? Lassen sich Kulturunterschiede somit besser vermitteln und verstehen? Der Nachwuchssinologe Marcel Greiner hat hierzu den Autor und Chinakenner Christian Y. Schmidt interviewt. Das Ergebnis sind einige interessante Ideen zu interkulturellen Lernprozessen und Humor in Kulturratgebern…
Ab heute (06.12.2013) gelten für einen Zeitraum von zwei Jahren Strafzölle auf chinesische Solarpaneele. Diese wurden bereits im Juni 2013 eingeführt, damals jedoch nur für ein halbes Jahr erhoben. Nun hat man sich in Brüssel dazu entschieden, den Zeitraum zu verlängern. Die Zollerhebung gilt indes nur für einige Unternehmen aus China, da sich Brüssel und Peking im August auf Mindestpreise und Importmengen geeinigt haben.
Erfahrungsbericht von Amine El Monjid. China-Einsatz bei Dürr Systems, Sommer 2013. Warum ich mich nach meinem Studium, der Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Vertiefung Regelungs- und Automatisierungstechnik an der TU-Darmstadt für die Firma Dürr Systems GmbH entschieden habe?
Shanghai, Singapur und Hongkong stehen an der Spitze der Rangliste, die aus der nun veröffentlichten Pisa-Studie des Jahres 2012 hervorgeht. Die Ergebnisse werden von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgestellt. Deutschland setzte seinen Aufwärtstrend seit 2001 fort, die asiatische Spitzengruppe scheint aber weiterhin in weiter Ferne. Die asiatische Dominanz wird indes – vor allem im Westen – mit fragwürdigen Lehr- und Lernmethoden in Verbindung gebracht.
Wer eine längere Zeit im Ausland gelebt und gearbeitet hat, der wird dort sicher die eine oder andere interkulturelle Überraschung erlebt haben. Was kann im Ausland schiefgehen? Welche Konflikte und Missverständnisse sind schwer zu vermeiden?