„Made in Germany“ in China – Erfolgsgeschichte mit Startschwierigkeiten
Made in Germany – eine ewige Erfolgsgeschichte? Nicht immer waren deutsche Produkte in der Welt für ihre verlässliche Qualität bekannt. In England versuchte man einst,
Made in Germany – eine ewige Erfolgsgeschichte? Nicht immer waren deutsche Produkte in der Welt für ihre verlässliche Qualität bekannt. In England versuchte man einst,
Während das gesamtwirtschaftliche Wachstum in China zuletzt nicht überzeugen konnte, ist zumindest der Außenhandel im April 2013 stark gewachsen (Stand: 08.05.2013). Im Vergleich zum Vorjahresmonat
Mit einem Rekordauftragsbestand von 2,48 Mrd. € sieht sich der Anlagenbauer Dürr in 2013 sehr gut aufgestellt. Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, erklärte mit Blick
In einer Rede am Samstag (04.05.2013) forderte Chinas Staatspräsident Xi Jinping die chinesische Jugend dazu auf, gemeinsam bei der Realisierung des „chinesischen Traums“ mitzuhelfen. Dazu
Am 02.05.2013 hat Jonas Polfuß im Rotary Club Münster-St. Mauritz – Distrikt 1870 einen Vortrag mit dem Titel „China 2030 und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit: Deutsche
Als Steven Yang seiner Freundin Gina vergangenen Sommer Blumen schicken wollte, sah er sich mit einem gravierenden Problem konfrontiert: Er bestellte einen Strauß Tulpen übers
Made in Germany – eine ewige Erfolgsgeschichte? Nicht immer waren deutsche Produkte in der Welt für ihre verlässliche Qualität bekannt. In England versuchte man einst,
Während das gesamtwirtschaftliche Wachstum in China zuletzt nicht überzeugen konnte, ist zumindest der Außenhandel im April 2013 stark gewachsen (Stand: 08.05.2013). Im Vergleich zum Vorjahresmonat
Mit einem Rekordauftragsbestand von 2,48 Mrd. € sieht sich der Anlagenbauer Dürr in 2013 sehr gut aufgestellt. Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, erklärte mit Blick
In einer Rede am Samstag (04.05.2013) forderte Chinas Staatspräsident Xi Jinping die chinesische Jugend dazu auf, gemeinsam bei der Realisierung des „chinesischen Traums“ mitzuhelfen. Dazu
Am 02.05.2013 hat Jonas Polfuß im Rotary Club Münster-St. Mauritz – Distrikt 1870 einen Vortrag mit dem Titel „China 2030 und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit: Deutsche
Als Steven Yang seiner Freundin Gina vergangenen Sommer Blumen schicken wollte, sah er sich mit einem gravierenden Problem konfrontiert: Er bestellte einen Strauß Tulpen übers
Made in Germany – eine ewige Erfolgsgeschichte? Nicht immer waren deutsche Produkte in der Welt für ihre verlässliche Qualität bekannt. In England versuchte man einst, mit diesem Siegel vor schlechten Importen aus Deutschland zu warnen. Dr. Jasmin Gong, Expertin vom Sino-German Business Network, beschreibt auf dem ICC-Portal, wie sich das Label „Made in Germany“ in China entwickelt hat:
Während das gesamtwirtschaftliche Wachstum in China zuletzt nicht überzeugen konnte, ist zumindest der Außenhandel im April 2013 stark gewachsen (Stand: 08.05.2013). Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Exporte sogar um 14,7 %. Dieser Anstieg kommt so überraschend, dass einige Experten die Zahlen infrage stellen. Im März hatte China noch das erste Handelsdefizit seit Langem feststellen müssen.
Mit einem Rekordauftragsbestand von 2,48 Mrd. € sieht sich der Anlagenbauer Dürr in 2013 sehr gut aufgestellt. Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, erklärte mit Blick auf das Reich der Mitte: „Vor allem der chinesische Markt entwickelte sich mit einem Anteil von über 40% am Auftragseingang sehr gut.“ Dürr ist vor allem in Shanghai aktiv und wurde von Shanghai General Motors (SGM) mehrfach als Top-Lieferant ausgezeichnet.
In einer Rede am Samstag (04.05.2013) forderte Chinas Staatspräsident Xi Jinping die chinesische Jugend dazu auf, gemeinsam bei der Realisierung des „chinesischen Traums“ mitzuhelfen. Dazu benötige man „harte Arbeit“, „einen starken Willen“, „ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein“ sowie „hohe professionelle Kompetenzen“. Seit einiger Zeit prägt dieser chinesische Traum die politische Rhethorik in China, doch selbst in den chinesischen Staatsmedien ist man sich nicht sicher, was es mit dem begrifflichen Konzept genau auf sich hat. So heißt es bei Xinhua in einem Bericht
Am 02.05.2013 hat Jonas Polfuß im Rotary Club Münster-St. Mauritz – Distrikt 1870 einen Vortrag mit dem Titel „China 2030 und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit: Deutsche Chinabilder, Chinas Perspektiven und die Kooperation beider Länder“ gehalten.
Als Steven Yang seiner Freundin Gina vergangenen Sommer Blumen schicken wollte, sah er sich mit einem gravierenden Problem konfrontiert: Er bestellte einen Strauß Tulpen übers Internet und ließ ihn ins 300 Kilometer entfernte Nanjing schicken…